1
[276v]
September.
2
1694
mit vbel, stellten mich an, das Für wort zuthuen
3
welches ich auch so glüklich vollbracht, das
4
Herr PrælatPa die Vatterschaft angenommen, vnnd
5
disem neüwen Kind mit aller Möglichkeit
6
bÿ zu stehen versprochen. Ich celebrierteLa
7
darauf, hernach aber gieng ich mit anderen
8
zu der Predig, so Herr Pater Henricus HegnerPb, der-
9
mahlen Pfarrer zu Magtenauw1Oa gehalten,
10
nach welcher der Gottsdienst gefolget, mit
11
edler Musica, vnnd wartete ich in habitu
12
DiaconiLb dem Herrn Prælaten darbÿ auf.
13
Nach dem Ampt folgte die Einkleidung oben-
14
gesagter meiner NeptisLc Mariæ Salome
15
DietrichPc, welche zu Respect der Frau Abbt-
16
ysßinPd zu Denniken2Ob meiner Lieben Schwöster,
17
Maria Elisabetha geheisßen worden. Nach alles
18
Gottsdiensts Vollendung giengen Wir auß
19
der Kirchen. Ist 11 Vhr geweßen, vnnd dar-
20
nach erst vmb 12 Vhren zum Tisch: dar-
21
bÿ die TractationLd eben kostlich geweßen,
22
vnnd währete diße bis vmb 4 Vhren.
23
Nach desßen Vollendung gieng ich alsobald
24
in mein LoßamentGa, vnnd bettete meine
25
SchuldigkeitenGb, darunder ich mich des Schlafs
26
bloß erwehren mögen. Nachgends redte
27
ich mit vnderschidlichen Klosterfrauwen, vnnd
28
recommendierteLe oben gesagtes mein Käßlin
29
bester masßen, gab auch der Frau Abbtÿssin
30
Honoraria Monialibus
zu Kreftiger Würkung ein zu EinsidlenOc
31
elargitur Pater Œconomus.Lf
neüw getrukt, vnnd vergulten baum-
32
garten
__________________________________
  1. 1 Die 1244 gegründete Zisterzienserinnenabtei Magdenau lag in der Gemeinde Degersheim im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Magdenau).

  2. 2 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  2. Pb Pater Heinrich Hegner.

  3. Pc Maria Salome Dietrich (1672-?) von Rapperswil-Jona.

  4. Pd Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Magdenau

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Einsiedeln (Waldstatt)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  2. Gb Pflicht, Gebetspflicht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Messe feiern

  2. Lb (lat) im Gewand eines Diakons

  3. Lc (lat) Verwandte

  4. Ld (lat) Bewirtung

  5. Le (lat) empfehlen

  6. Lf (lat) Pater Statthalter verteilt den Klosterfrauen Ehrengeschenke.