1
[275v]
September.
2
1694
fand ihne aber nit, sonder nur sein Frau GemahlinPa,
3
die ich auf dem Pferdt sizendt gleich vsser
4
dem Schlosßa angetrofen, grüsßet, vnnd bin
5
von deren zu einem Süpplin vnnd Glaß Wein
6
invitiert worden, welches ich ausßgeschlagen,
7
vnnd weiters geritten, vnnd bin vmb 4 Vhren
8
In Magtenauw ap-
zu Magtenauw1Oa glüklich ankommen, da ich
9
pulsus.La
meine Frau SchwösterPb zum ersten ange-
10
trofen, vnnd von ihrer ganz fründtlich
11
beneventiertLb worden. Ich verrichtete
12
Ingressus Reverendissimi Wettin-
darüber meine SchuldigkeitenGa. Gegen 6
13
Vhren reitete Herr PrælatPc von Wettingen2Ob hinzu,
14
gensis in Monasterium
in desßen begleitung ware auch Herr DecanPd
15
solemnis.Lc
von RapperschweÿlOc, Herr bauwherr MüllerPe
16
von WÿlOd, vnnd mein NepotLdPf, neben
17
mehreren anderen. Er ward mit vilem
18
Geschüz, vnnd Zusamen-Leütung aller
19
Gloken begrüesst, vnnd vor der Kloster-
20
Porten von Herrn beichtigerenPg im Namen aller Klo-
21
sterfrauwen mit einer Salutation bene-
22
ventiertLe. Gieng darüber in die Red-StubenGb
23
hinauf, ward auch dorten von der Frau Abbt-
24
ÿsßin vnnd allen ConventLf frauwen begrüesst,
25
vnnd mit dem Hand-Kusß veneriertLg. Ich
26
stellte mich alldorten auch, vnnd machte ihme ge-
27
bührende ReverentiamLh, vnnd commendierteLi ihme
28
alle die Meinige. Alsobald kamen auch
29
Consanguinei etiam
Mein GeschweÿGcPh mit ihren dochterPi, vnnd einer
30
adveniunt.Lj
baßen, zeügherrn RotenfluosPj zu Rapper-
31
schweÿlOd GemahlinPj, welche alle ich vnver-
32
weilt salutiertLk, vnnd nach deme Herr Præ-
33
lat seine Schuldigkeiten gebettet, ist mann
34
Caena.Ll
zur Tafel gangen. Dorten müsste ich
35
gleich
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "H" durch "Schlosß" ersetzt.

  2. 1 Die 1244 gegründete Zisterzienserinnenabtei Magdenau lag in der Gemeinde Degersheim im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Magdenau).

  3. 2 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Reding.

  2. Pb Äbtissin Maria Caecilia Dietrich (1648-1719) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Magdenau, Zisterzienserin

  3. Pc Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  4. Pd Pater [Vorname unbekannt] Büeler von Rapperswil-Jona.

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  6. Pf [Vorname unbekannt] Dietrich.

  7. Pg Pater Gerhard [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  8. Ph Maria Eva Dietrich(-God) von Rapperswil-Jona.

  9. Pi Maria Salome Dietrich (1672-?) von Rapperswil-Jona.

  10. Pj [Vorname unbekannt] Rothenfluh.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Magdenau

  2. Ob Kloster Maria Stella

  3. Oc Rapperswil-Jona

  4. Od Wil (SG)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

  2. Gb Sprechzimmer (eines Frauenklosters)

  3. Gc Schwägerin, Schwiegermutter, Schwiegertochter

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er trifft in Magdenau ein.

  2. Lb (lat) willkommen geheissen

  3. Lc (lat) Feierliche Ankunft des Praelaten von Wettingen im Kloster.

  4. Ld (lat) Neffe, Verwandter

  5. Le (lat) mit einer Begrüssung willkommen heissen

  6. Lf (lat) Konventmitglieder

  7. Lg (lat) ehren

  8. Lh (lat) Respektsbezeugung

  9. Li (lat) empfehlen

  10. Lj (lat) Auch Verwandte kommen an.

  11. Lk (lat) begrüssen

  12. Ll (lat) Abendessen.