a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "H" durch "Schlosß" ersetzt.
1 Die 1244 gegründete Zisterzienserinnenabtei Magdenau lag in der Gemeinde Degersheim im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Magdenau).
2 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] Reding.
Pb Äbtissin Maria Caecilia Dietrich (1648-1719) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Magdenau, Zisterzienserin
Pc Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser
Pd Pater [Vorname unbekannt] Büeler von Rapperswil-Jona.
Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pf [Vorname unbekannt] Dietrich.
Pg Pater Gerhard [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser
Ph Maria Eva Dietrich(-God) von Rapperswil-Jona.
Pi Maria Salome Dietrich (1672-?) von Rapperswil-Jona.
Pj [Vorname unbekannt] Rothenfluh.
Oa Kloster Magdenau
Ob Kloster Maria Stella
Oc Rapperswil-Jona
Od Wil (SG)
Ga Pflicht, Gebetspflicht
Gb Sprechzimmer (eines Frauenklosters)
Gc Schwägerin, Schwiegermutter, Schwiegertochter
La (lat) Er trifft in Magdenau ein.
Lb (lat) willkommen geheissen
Lc (lat) Feierliche Ankunft des Praelaten von Wettingen im Kloster.
Ld (lat) Neffe, Verwandter
Le (lat) mit einer Begrüssung willkommen heissen
Lf (lat) Konventmitglieder
Lg (lat) ehren
Lh (lat) Respektsbezeugung
Li (lat) empfehlen
Lj (lat) Auch Verwandte kommen an.
Lk (lat) begrüssen
Ll (lat) Abendessen.