a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Gieng" durch "Ist" ersetzt.
b Unsichere Lesung.
1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).
2 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).
3 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Peregrin Huber.
Pc Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Abt Ulrich Glutz von Solothurn.
Pf Pater Desiderius Eberli (1637-1699) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pg Pater Dionysius [Familienname unbekannt].
Ph Junker Johann Franz von Bodmann.
Oa Kloster Kalchrain
Ob Schloss Sonnenberg
Oc Kloster Tänikon
Od Kloster St. Urban
Oe Tobel
Of Wil (SG)
Og Kloster Einsiedeln
Ga Pflicht, Gebetspflicht
La (lat) Pater Marianus feiert in Kalchrain Messe.
Lb (lat) Pater Statthalter reist nach Sonnenberg.
Lc (lat) Dorthin kehrt Pater Benedikt von Tänikon zurück.
Ld (lat) General-Visitator besuchen
Le (lat) Pater Joseph reist nach Wil.
Lf (lat) Die Patres von Sonnenberg gehen zu einem Jahrzeit im Tobel.
Lg (lat) begrüssen
Lh (lat) Pater Joseph weist auf die Schuldverpflichtung von 500 Gulden der Herren von Bodmann hin.