1
September.
[274r]
2
vnnd darüber den ob der Scheür ligenden Haber
1694
3
in die Scheür zu tragen, denn wie dise
4
von Hand eintragen lasßen, hatte 142
5
Garben den heütigen Tag. Am Abend
6
vmb halber 7 Vhren, als wir eben fertig
7
waren, kam der Reegen, vnnd ward hie-
8
mit dem gueten Wetter wider ein stillstand ge-
9
macht. Eß scheinte ein ernstlich Wetter
10
folgen wollte, ist doch wohl abgelofen,
11
vnnd darauf ein stille Nacht gefolget.
12
Den 11. Septembris. Regnete der Morgen annoch,
13
vnnd henkten sich vill Nebel an die berg.
14
Bruder CasparPa gieng heüt auf HerderenOa
Frater Casparus in Herderen
15
zu Herrn PrælatenPb zu St. Urban1Ob, deme er
quaerit Reverendissimusa Sant-Vrbanum.La
16
etwas Gebeüw reisßenGa müesßen.
17
Ist auf den Abend wider allhero kommen. Nach
18
Mittag ist der Himmel ganz schön worden, vnnd
19
könten wir etwas Embds vnder das Tach
20
im Kurzwißlin bringen: vnnd so wir zeit-
21
licher in Haber gangen weren, hette auch der-
22
selbe sich wohl einführen lasßen: ist aber
23
vnder wegen gebliben, vnnd müsste hiermit
24
ein anderen Tag erwarten. Auf den Abend
25
war das Wetter wider etwas zweifelhaft,
26
sonderlich weilen ein zimmlich starker Wind,
27
der den ganzen Nach Mittag zimlich warm
28
gewähet, daß Gewülk stark hin vnnd
29
wider getriben. Doch bÿ eingefallener Nacht
30
war
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Ulrich Glutz von Solothurn.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Herdern

  2. Ob Kloster St. Urban

__________________________________
Glossar
  1. Ga entwerfen, zeichnen, Plan

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bruder Kaspar sucht den Praelaten von St. Urban in Herdern auf.