1
September.
[273r]
2
war sonsten alles still vnnd rüehwig.
1694
3
Ich war heüt gewillet, auf Kalcheren1Oa
4
zukehren, vnnd dorten das Ampt zusingen.
5
Nach demme aber ich vernommen, das Herr Pater Ma-
Pater Marianus in Kalcheren
6
rianPa Lust hette dahin zugehen, hab ich be-
abit.La
7
fohlen, ihme ein Pferdt zurüsten, darauf
8
er gegen 7 Vhren dahin abgeritten. Ich
9
aber bin bÿ haußOb gebliben, vnnd hab dorten
10
Mesß geleßen. Schreiber RüediPb, nach
Scriba Ruedin in Sonnen-
11
demme er ein CollationLc genommen, ist er
berg revertitur.Lb
12
auch verreist. Ich hab ihme zue danka
13
für das jagenb ein mit silber gefasstes
Honorarium ei datum
14
vergultes Pfenniglin verehrt, vnnd ein
à Patre Œconomo.Ld
15
MutschlinGa gegeben, seiner Frauwen heim-
16
zu kramenGb. Verreiste vmb 9 Vhren.
17
Nach Mittag bin ich mit Bruder CasparPc in das
Domus Parochialis in
18
WerdOc gefahren, selbiges Pfarhauß besichtig-
Werd reparatione indi-
19
et, vnnd gefunden, das dasßelbe vill Repa-
get, lustrata abs
20
rierens bedörfe: dahin ich allgemach
Patre Œconomo et Fratre
21
Anordnung zumachen versprochen. Her-
Casparo.Le
22
nach fahrten wir in die StattOd, dorten
Saxa pro Freudenfels
23
wir ettliche Platten-Stein für vnser
in Stein empta.Lf
24
Hauß bestellt: vnnd weilen wir dorten
25
Stein zu einem brunnen angetrofen,
26
hab ich von selbigen den Preÿß befragt,
27
aber kein Schlusß haben können, weilen
28
Herr bauwherrPd nit können an die Hand
29
gebracht werden. Als wir also
30
vnser Sach gerichtet, seÿnd wir im
31
Schif wider auf EschenzOe gefahren, vnnd
32
von
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Komma" durch "ohne Komma" ersetzt.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "jagens" durch "jagen" ersetzt.

  3. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Andreas Rüedi.

  3. Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Johann Jacob Schnebeli.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Werd

  4. Od Stein am Rhein

  5. Oe Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kleiner Laib, Festbrötchen

  2. Gb mitbringen, schenken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Marianus geht nach Kalchrain.

  2. Lb (lat) Der Schreiber Rüedi kehrt nach Sonnenberg zurück.

  3. Lc (lat) Frühstück

  4. Ld (lat) Er erhält von Pater Statthalter ein Ehrengeschenk.

  5. Le (lat) Das von Pater Statthalter und Bruder Kaspar besichtigte Pfarrhaus in Werd hat Reparaturen nötig.

  6. Lf (lat) In Stein am Rhein werden Steine für Freudenfels gekauft.