a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Komma" durch "ohne Komma" ersetzt.
b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "jagens" durch "jagen" ersetzt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Andreas Rüedi.
Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Johann Jacob Schnebeli.
Oa Kloster Kalchrain
Ob Schloss Freudenfels
Oc Werd
Od Stein am Rhein
Oe Eschenz
Ga Kleiner Laib, Festbrötchen
Gb mitbringen, schenken
La (lat) Pater Marianus geht nach Kalchrain.
Lb (lat) Der Schreiber Rüedi kehrt nach Sonnenberg zurück.
Lc (lat) Frühstück
Ld (lat) Er erhält von Pater Statthalter ein Ehrengeschenk.
Le (lat) Das von Pater Statthalter und Bruder Kaspar besichtigte Pfarrhaus in Werd hat Reparaturen nötig.
Lf (lat) In Stein am Rhein werden Steine für Freudenfels gekauft.