1
September.
[270r]
2
Der 1. Septembris. Hatte ein schönen edlen Morgen,
1694
3
vnnd fahrten wir im Haber Schnitt fort.
Calor.La
4
Wir hatten heüt ein erschröklich warmen
5
Tag, weilen zu dem Sonnen-Schein beständig
Curatrix vendit Gallos
6
ein warmer Mittag Luft wähete.
indicos et capones per
7
hatt heüt hiesige HaußhalterinPa 10 Stuk
15 Florenos.Lb
8
Geflügel verkauft, darunder ein india-
9
nischer HanGa, so 17 vollkommene Pfund, leb-
10
endig gewogen, gehalten. Die vbrige waren
11
ein Welsches HuenGb, 1 alter vnnd 7 heür-
12
ige Capaunen. Löste von dem Hanen 6 GuldenGc
13
von den Capaunen 12 vnnd 15 Bazen
14
Den 2. Septembris. Hatten wir widerumb ein noch
Æstus.La
15
heisßeren Tag, mit beständig wähenden
16
warmen Mittag Luft: vnnd brauchten
17
wir deretwegen das Wetter auch zu Ein-
18
führung des Habers, vneracht er dato noch
19
nie recht beregnet worden. Gegen
Frater Casparus advenit
20
9 Vhren kam vnßer Bruder CasparPb allhero,
21
von Vahr1Oa auß, damit er ferneren vnsers
curaturus ædificium.Lc
22
Haußes Nothwendigkeiten verschäztea,
23
dahin ich ihne von vnßerem Gnädigen FürstenPc
24
vnnd Herren begehrt hatte. Nach
Iohannes Diener pro-
25
Mittag bescheidete ich vnßeren Meßmer
curat mille tegulas
26
DienerPd vor mich, dem ich befohlen, 1000
et calcem urimumb.Ld
27
Ziegel-Stein vnnd etwann 3 Rörlin
28
Kalch zusuechen, wo nur er dißere möge
29
antrefen, dann er fahrte nechsten tag
30
auf
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  2. Pb Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Johannes Diener.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

__________________________________
Glossar
  1. Ga 15d0004.

  2. Gb Truthüner

  3. Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Hitze.

  2. Lb (lat) Die Haushälterin verkauft indische Hähne (Truthähne) und Kapaune für 15 Gulden.

  3. Lc (lat) Bruder Kaspar trifft ein, um sich um das Gebäude zu kümmern.

  4. Ld (lat) Johannes Diener besorgt 1000 Ziegelsteine und gebrannten Kalk.