a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
b Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.: "darauf" eingefügt.
1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Hieronymus Traber.
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Carolus Ziggeler.
Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Kaspar Weibel.
Pf Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Oa Klingenzell (Chlingezäll)
Ob Bornhausen (Bornhuuse)
Oc Schloss Steinegg
Od Nussbaumen (TG)
Oe Kloster Öhningen
La (lat) Andacht, Verehrung
Lb (lat) Er selbst und die Seinen essen mit uns zu Mittag.
Lc (lat) Pater Marianus hält in Klingenzell den Gottesdienst.
Ld (lat) am Fest des heiligen Augustinus
Le (lat) Pater Marianus geht nach Oehningen.
Lf (lat) Dorthin bricht auf Pater Statthalter auf.