a Texteingriff durch Edition: Punkt eingesetzt.
b Texteingriff durch Edition: Punkt eingesetzt.
1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Joseph [Familienname unbekannt].
Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pf [Vorname unbekannt] Mörsburg.
Pg [Vorname unbekannt] Gaienhofen.
Ph Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pi Pater Carolus Ziggeler.
Pj Propst [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner
Oa Kloster Öhningen
Ob Schloss Liebefels
Oc Gaienhofen
Od Schloss Sonnenberg
Oe Klingenzell (Chlingezäll)
Of Kloster Schienen
Ga Orgelspiel
Gb 1. Allg. für eine Mahlzeit (vgl. auch Idiotikon), bspw. Mittagssüpplin. 2. Flüssige Löffelspeise, meist mit Einlage.
La (lat) Messe feiern
Lb (lat) Pater Benedikt predigt in Oehningen.
Lc (lat) Pater Marianus feiert das Hochamt.
Ld (lat) Mittagessen.
Le (lat) Bewirtung