1
[263v]
Augustus
2
1694
Hauß nacher Œningen1Oa an die Kirch-weÿch-
3
ung. a(Ich hatte aber vorhero hier im hauß
4
celebriertLa, damit iedermann möchte
5
Pater Benedictus in
die Heilige Mesß anhören.b) Dorten predigte
6
Œningen concio-
Herr Pater BenedictusPa, Pater MarianusPb singte das
7
natus.Lb
hoche Ampt, ichPc schlagte die OrgelGa, vnnd
8
Pater Marianus Officium
that hiermit ein ieder sein Mittag Süpp-
9
Summum celebrat.Lc
linGb verdienen. Nach dem Gottsdienst giengen
10
Herr Pater Benedictus vnnd ich mit begleitung
11
Herrn Patris IosephiPd zu Œhningen1Oa, die Frau Verwalt-
12
erinPe zubesuechen, bÿ welcher wir vnß
13
ein viertel Stund, zu sonderem ihrem
14
Trost aufgehalten. Nachgends warden
15
Prandium.Ld
wir zu dem Mittag Süpplin geführt,
16
bÿ welchem zu meiner vnnd anderer
17
nit geringer Verwunderung oben
18
angesezt worden der Oberst Jegermeister
19
von MöhrspurgPf von LiebenfelsOb ein ganz
20
junger noch vnverehlichter herr, vnnd
21
Herr OberVogtPg von GeÿenhofenOc von Siegen-
22
stein: darnach sizten zur Rechten Herr Pater
23
SuperiorPh, zur Linken vnßer Herr StatthalterPa
24
zu SonnenbergOd, nach dennen Herr Statt-
25
halterPi zu MammerenOe vnnd ich, dann Herr Ver-
26
walterPe von Œningen1Oa vnnd Herr ProbstPj von
27
SchinenOf etc. vnnd folgends andere Gäst:
28
war ein zimmlich lange Tafel, vnnd
29
die TractationLe ganz gut, vsßert daß
30
gar zu gemach aufgetragen worden,
31
wormit daß Esßen sich ganz weit vnnd
32
bis
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Punkt eingesetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt eingesetzt.

  3. 1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Joseph [Familienname unbekannt].

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  6. Pf [Vorname unbekannt] Mörsburg.

  7. Pg [Vorname unbekannt] Gaienhofen.

  8. Ph Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  9. Pi Pater Carolus Ziggeler.

  10. Pj Propst [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Öhningen

  2. Ob Schloss Liebefels

  3. Oc Gaienhofen

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Klingenzell (Chlingezäll)

  6. Of Kloster Schienen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Orgelspiel

  2. Gb 1. Allg. für eine Mahlzeit (vgl. auch Idiotikon), bspw. Mittagssüpplin. 2. Flüssige Löffelspeise, meist mit Einlage.

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Messe feiern

  2. Lb (lat) Pater Benedikt predigt in Oehningen.

  3. Lc (lat) Pater Marianus feiert das Hochamt.

  4. Ld (lat) Mittagessen.

  5. Le (lat) Bewirtung