1
Augustus
[260r]
2
Mittag gieng Herr Pater MarianPa auch auf Kalcheren1Oa
1694
3
zur VesperLa, ist etwas zu spath an kommen,
Pater Marianus abit ad
4
vnnd ist gegen halber 7 Vhren wider zu vnß
Vesperas in Kalch-
5
gekehrt. Am Morgen schikte Herr
eren.Lb
6
StatthalterPb zu ClingenzellOb vmb Hilf im
7
beichtstuhl: ich war aber schon verreist:
Vocatur in Clingen-
8
vnnd gieng deretwegen Reverendus Pater Marianus
cell ad audiendas
9
dahin, hörte aber nit vill beicht etc.
Confessiones.Lc
10
Der ganze heütige Tag ist schön geweßen,
11
vnnd freüwete mich desßwegen, daß
12
vnßere Herren zu Eÿnsidlen2Oc ihre Pro-
13
cession wohl werden gehalten haben.
14
In der Nacht hatten vnßere Hünd vill bell-
15
ens, also daß einer von vnßeren Knechten
16
aufgestanden zusehen was es were, fand
17
aber nichts. Sonsten war der Zeit vill
18
Sorg von dieben.
19
Den 16. Augusti. Hatten wir ein schönen edlen
20
Morgen, vnnd liesß ich deretwegen bÿ
21
so gutem Wetter vnßeren Hüener Stahl
Stabulum pro gallinis
22
auß dem Höflin hinauß vsßert dem
accommodatur.Ld
23
neüwen Wöschhaüßlin transferieren.
24
Welches mit zimlicher vngelegenheit zu-
25
gangen, sonderlich als mann auf den Abend
26
die junge hüener wider wollen einspehren,
27
die sich ganz nit schiken wolten; etc. Gegen
Domina Abbatissa ex
28
10 Vhren ist die Frau AbbtÿsßinPc, Pater BeichtigerPd,
29
Frau PriorinPe, Frau KellerinPf, Frau DominicaPg Frau
Kalcheren venit
30
CæciliaPh vnnd Schwöster RosinaPi, auch PfarHerrPj
ad prandium.Le
31
zu HerderenOc ankommen, vnnd haben hier bÿ
32
vnß
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

  2. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Carolus Ziggeler.

  3. Pc Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  4. Pd Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  5. Pe Priorin Bernarda Brugger.

  6. Pf Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  7. Pg Schwester Dominica [Familienname unbekannt].

  8. Ph Schwester Caecilia [Familienname unbekannt].

  9. Pi Schwester Rosina [Familienname unbekannt].

  10. Pj [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] ((?)-1689).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

  3. Oc Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Stundengebet am späten Nachmittag

  2. Lb (lat) Pater Marianus reist zur Vesper nach Kalchrain.

  3. Lc (lat) Er wird nach Klingenzell gerufen, um Beichte zu hören.

  4. Ld (lat) Der Hühnerstall wird neu eingerichtet.

  5. Le (lat) Die Frau Äbtissin von Kalchrain kommt zum Mittagessen.