1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Carolus Ziggeler.
Pc Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Pd Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Pe Priorin Bernarda Brugger.
Pf Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pg Schwester Dominica [Familienname unbekannt].
Ph Schwester Caecilia [Familienname unbekannt].
Pi Schwester Rosina [Familienname unbekannt].
Pj [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] ((?)-1689).
Oa Kloster Kalchrain
Ob Klingenzell (Chlingezäll)
Oc Kloster Einsiedeln
La (lat) Stundengebet am späten Nachmittag
Lb (lat) Pater Marianus reist zur Vesper nach Kalchrain.
Lc (lat) Er wird nach Klingenzell gerufen, um Beichte zu hören.
Ld (lat) Der Hühnerstall wird neu eingerichtet.
Le (lat) Die Frau Äbtissin von Kalchrain kommt zum Mittagessen.