[240v]
1
Iulius
2
1694
Gewülk, welches mithin Plizg von sich ge-
3
geben, vnnd also vnß ein vnrüehwige Nacht
4
getreüwet.
5
TonitruaLa
Den 11. Iulii. Gleich nach 12 Vhren in der Nacht kam
6
daß vorgesehene vngewitter auch vber vnß,
7
Plizgete, Tunderte, vnnd windete ganz
8
ernstlich vnnd fiel darunder mithin auch
9
etwas Regens. Dißes machte die ganze
10
Nacht bis gegen 3 Vhren vnrüehwig. Vmb
11
Festum Sanctae Florae
6 Vhr fahrte ich im Schif nacher Veldbach1Oa
12
in Veldbach.Lb
ad Festum S. Florae, dahin wir ganz guten
13
Eo abit ... Pater Œco-
Nach-Wind gehabt. So bald ich dorten
14
nomus navi vectus.Lc
ankommen, vnnd in die Kirchen gangen, hatt
15
mich Herr Pater beichtigerPa salutiertLd, vnnd daß
16
hoche Ampt zusingen mir angetragen.
17
Welches aber ich außgeschlagen, pittend mich
18
alsobald celebrierenLe zu lasßen, dann ich
19
wider zuruck nacher HaußOb kehren müesß: so
20
er endtlich mir zugegeben, vneracht ich Sanctum
21
Corpus S. Floriae auf ihrem eigenena Althar
22
nit angetrofen, weilen selbiges neben
23
dem ChorAlthar gestellt war. Nach
24
geendeter meiner celebrationLf gab mann
25
mir auch ein Kerzen pro processioneLg, die
26
bald den Anfang genommen, darunder Herr
27
Pater beichtiger neben Diacono Lhvnnd SubdiaconoLi
28
so S. Corpus S. FloraeLj getragen, in pluvialiLk
29
Sanctissimos ReliquiosLl haltend, selbige gefuhrt.
30
Nach vollendter Procession folgte das hoche
31
Ampt, so eben gesagter Herr Pater Beichtiger gesungen,
32
vnnd ad OffertoriumLm die Predig, welche Pater
33
GuardianLn von FrauenfeldOcPb kurz peroriertLo.
34
Alt-
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Die 1256 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Feldbach lag in der Gemeinde Steckborn im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Feldbach).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Kosmas Schumacher (1642-1708), Kapuziner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Feldbach

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Frauenfeld

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Donner

  2. Lb (lat) Fest der heiligen Flora in Feldbach.

  3. Lc (lat) Dorthin reist Pater Statthalter per Schiff.

  4. Ld (lat) begrüssen

  5. Le (lat) Messe feiern

  6. Lf (lat) Messfeier

  7. Lg (lat) für die Prozession

  8. Lh (lat) Kleriker niedrigen Ranges

  9. Li (lat) Kleriker noch niedrigeren Ranges

  10. Lj (lat) den heiligen Körper der heiligen Flora

  11. Lk (lat) Mantel

  12. Ll (lat) die allerheiligsten Reliquien

  13. Lm (lat) Altar

  14. Ln (lat) Kapuziner-Oberer (Abt)

  15. Lo (lat) Rede abschliessen