[232v]
1
Iunius.
2
1694
worden, deß mann Heüw können vnder
3
daß Tach thuen, vnnd ist desßen nit wenig
4
versorgt worden. Gegen 9 Vhr
5
Dominus Franciscus Antonius
seÿnd ankommen Herr Franz Antoni RedingPa
6
Reding, Præfectusque
Helfer zu SchweÿtzOa, Herr Obervogt vnnd Statt-
7
Rueplin cum uxore
schreiber RüepplinPb mit seiner Frauw GemahlinPc,
8
appulsi.La
vnnd einer Magdt, welche heüt einer
9
Wahlfahrt nacher ClingenzellOb verrichtet,
10
vnnd allhero zu dem Mittag Esßen
11
kommen.Ich hab sie tractiertGa, so
12
gut ich können, dahin ich ein 7,5 Pfünder
13
Forellen eben bekommen, vnnd haben auch
14
Vnsere Fischer heüt daß erste Mahl hür-
15
lingGb gefangen vnnd vnß zugeschikt: daß
16
also ich ein Tractation von guten Fischen
17
Discedunt iterum.Lb
aufstellen können. Sie seÿnd gegen
18
3 Vhren von hier wider ab- vnnd auf Kalch-
19
erenOc gangen. Ich begleitete sie bis auf
20
WindhaußenOd, vnnd kehrte dann wider zu-
21
ruk. Der Abend war ganz
22
küel, vnnd fieng der Oberluft an, einen
23
gantz hellen Himmel zumachen.
24
Pater Marianus in
Den 27. Iunii. Wähete der OberWind vom
25
frühem Morgen ganz ernstlich, vnnd
26
machte kalt, aber schönen himmel. Herr Pater
27
Eschenz concionatur.Lc
MarianPd gieng heüt nacher EschenzOe zu-
28
predigen. Gester ist sein baaßPe
29
Eius Consanguinea
allhero kommen, vmb behaußung in dem
30
eum invisit.Ld
kleineren
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Antoni Reding.

    2. Pb [Vorname unbekannt] Rüepplin.

    3. Pc [Vorname unbekannt] Rüpplin.

    4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    5. Pe Anna Maria Degen.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Schwyz

    2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

    3. Oc Kloster Kalchrain

    4. Od Windhausen (Windhuuse)

    5. Oe Eschenz

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Bewirtung, bewirten

    2. Gb Heuriger, Wein vom laufenden Jahr

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Herr Franz Anton Reding, Herr Obervogt Rueplin und dessen Gemahlin treffen ein.

    2. Lb (lat) Sie reisen wieder ab.

    3. Lc (lat) Pater Marianus predigt in Eschenz.

    4. Ld (lat) Eine Verwandte besucht ihn.