[231r]
1
Iunius
2
mich nit wohl enthalten können, den
1694
3
heütigen gebottnen Fast-Tag zuhalten.
4
Gegen 9 Vhren giengen alle Zur Ruhe.
5
Eß schikte heüt Frauw AbbtÿsßinPa, begehr-
Domina Abbatissa Kalch-
6
end, daß iemand auf Kalcheren1Oa kommen,
erensis petit Sacerdo-
7
vnnd den Gottsdienst bÿ ihnen halten
tem pro Missa.La
8
wolle. Herr Pater MarianusPb entschliesste sich
9
zuerscheinen, vnnd ihres Befelchs zu er-
10
warten.
11
Der gantze Tag war sehr warm: aber
12
gegen 3 Vhren stiesß der Oberluft an,
13
vnnd fieng allgemach stärker blaßen,
14
bis in die Nacht, die er Zimmlich Küel
15
gemacht.
16
Den 24. Iunii. War der Morgen ganz schön,
Patres Sonnbergenses pro-
17
von edlem Sonnen-Schein. Ich wollte
ficiscuntur in Tobel.Lb
18
Herrn Pater StatthalterPc nit verhinderen auf TobelOb
19
zu reiten, wohin Er vnnd Herr Pater IldefonsusPd
20
von Herrn General Receptor invitiertLcPe gewesen,
21
vnnd wo Herr Pater Ildefonsus heüt predigen
Ibi Pater Ildefonsus concio-
22
sollte: dann so ich gebliben were, hette er
natur.Ld
23
vermeint, mir zu Lieb er auf Sonnen-
24
bergOc verbleiben müsste. Wollte deret-
25
wegen mich reiß fertig machen, daß ich noch
26
zu Freüwdenfels OdcelebrierenLe möchte. Auf
27
sein Anhalten aber, celebrierte ich dorten,
28
nam darnach ein oder 3 Löfel voll war-
Scriba Ruedin do-
29
me brüen, vnnd 2 Gläßlin Strauw Weÿn,
30
Herr Schreiber RüediPf verehrte mir ein Häß-
nat leporem.Lf
31
lin,
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  6. Pf Andreas Rüedi.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Tobel

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Schloss Freudenfels

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Frau Äbtissin von Kalchrain erbittet einen Priester für die Messe.

  2. Lb (lat) Die Patres von Sonnenberg reisen ins Tobel.

  3. Lc (lat) Stellvertreter Bischof, Einnehmer

  4. Ld (lat) Dort predigt Pater Ildefonsus.

  5. Le (lat) Messe feiern

  6. Lf (lat) Schreiber Rüedin schenkt ihm einen Hasen.