1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pf Andreas Rüedi.
Oa Kloster Kalchrain
Ob Tobel
Oc Schloss Sonnenberg
Od Schloss Freudenfels
La (lat) Die Frau Äbtissin von Kalchrain erbittet einen Priester für die Messe.
Lb (lat) Die Patres von Sonnenberg reisen ins Tobel.
Lc (lat) Stellvertreter Bischof, Einnehmer
Ld (lat) Dort predigt Pater Ildefonsus.
Le (lat) Messe feiern
Lf (lat) Schreiber Rüedin schenkt ihm einen Hasen.