1
Iunius.
[228r]
2
warm. Den tag (Octava Sanctissimi Corporisa
1694
3
Christi)bLa gieng ich nacher ClingenzellOa, dorten
Officium Divinum in
4
ich allem Gottsdienst bÿgewohnet, vnnd
Clingencell peragit
5
bin hernach wider auff FreüwdenfelsOb
Pater ŒconomusLb.
6
gekehrt. Herr Pater MarianPa ist auf Œn-
Pater Marianus in
7
ingenOc gangen, wo selbige Herren ihne
ŒningenLc.
8
aufgehalten, daß er auch zu Mittag dorten
9
speißen müsßen, bÿ demme sie ihm gantz
10
guts gethan. Nach Mittag gegen
Dominus Fœudorum præfectus
11
1 Vhren ist Herr Lehenvogt Kreüwel Pbwider
Kreuel redit ad
12
ankommen, etc. Vbriger Tag ist schön,
nosLd.
13
vnnd lustig, aber nit sonders warm ge-
14
weßen. Auf den Abendt
15
seÿnd mir von SchupfenOd allerhand Ziegler
Tegulæ etc. ex
16
waren kommen so wohl für vnßer hiesig
Schupffen petitæ
17
haußOb, als auch die Zehendtscheür vnnd das
afferunturLe.
18
WerdOe, wo ich nothwendig etwas er-
19
besßerung thuen müsßen.
20
Den 18. Iuniic. Hatten wir widerumb ein
21
schönen Morgen. Ich visitierteLf heüt
Vites florere incipiuntLg.
22
die Reeben, vnnd fande, das dieselbe zimm-
23
lich stark angefangen zublühen, auch mithin
24
ettliche schon stark abgestosßen. In
25
vnßeren Reeben fande ich vill zu lueger
26
vnnd lähre Stök, sonderlich in der RüttiOf,
27
also das ich auß dem Anblik ein nit grossen
28
Herpst hofen können. Jedoch wann trühet,
29
was
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition im Text.. Schlussklammer irrtümlich vor den nachfolgenden Begriff 'Christi' gesetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstruiert: ")" eingefügt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Maii" durch "Iunii" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Franz Karl Kreuel.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Kloster Öhningen

  4. Od Diessenhofen

  5. Oe Werd

  6. Of Rüti (Rüüti)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) eine Woche nach Fronleichnam

  2. Lb (lat) Pater Statthalter wohnt dem Gottesdienst in Klingenzell bei.

  3. Lc (lat) Pater Marianus hält sich in Oehningen auf.

  4. Ld (lat) Herr Lehenvogt Kreuvel kehrt zu uns zurück.

  5. Le (lat) Die aus Schupfen erbetenen Ziegel etc. werden gebracht.

  6. Lf (lat) hier: kontrollieren

  7. Lg (lat) Die Reben beginnen zu blühen.