1
[223v]
Iunius.
2
1694
es iagte zwar ein stark gewülk sich
3
vnder die Sonne, vnnd regnete in der
4
Ferne, aber zu vnß kam kein tropfen,
5
dabeneben ein warmer Wind gewesen,
6
so alles aufgetröchnet. Darüber
7
erfolgte die Nacht gantz rüehwig vnnd
8
warm.
9
Den 9. Iunii. Gieng der Himmel wider gantz klar
10
hervor, harrete also bis nach Mittag,
11
da es ein stark gewülk gehabt, vnnd in
12
der ferne vill Wasßer aussgegossen,
13
zu vnß aber ist wider nichts kommen, dann
14
der Oberluft das Wetter wider vertheilt,
15
vnnd schönen Sonnen-Schein wider zuge-
16
bracht. Herr Pater MarianPa gieng heüt
17
Pater Marianus non inve-
nacher ClingenzellOa zu celebrierenLb,
18
niens Ministrum al-
fand aber kein Ministrantena, vnnd gieng
19
taris in Clingencell
derentwegen auf MammerenOb, wo er cele-
20
abit inb MammerenLa.
briert, vnnd nachgends wider heim kommen.
21
Vmb 7 Vhren fiengen wir an ( nach demme
22
Fœudales litteræ
wir ein Frühe Stuk genommen) die Lehen-
23
fœudatoribus tra-
brief zu examinieren, ausszugeben,
24
ditæ, præstito prius per
vnnd die Lehenleüt zubeeÿdigen. In
25
eos iuramento fi-
welcher Arbeit wir den ganzen Tag von
26
delitatis pro moreLc.
7 vhr bis Abendt vmb 6 vhren fortge-
27
fahren, vnnd hiermit vast alles expediertLd,
28
vsßert einem oder anderem, der nit an-
29
heimisch geweßen. Vnnd seÿnd die von
30
WÿgoltingenOc, AfeltrangenOd vnnd andere
31
mehr
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Ministranten" eingefügt.

  2. b Korrektur durch Autor im Seitenrand. Unsichere Lesung: "in" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Mammern

  3. Oc Wigoltingen

  4. Od Affeltrangen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Da Pater Marianus in Klingenzell keinen Ministranten fand, ging er nach Mammern.

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Die Lehenbriefe werden den Lehenträgern übergeben, nachdem diese gemäss Brauch den Treueeid geleistet haben.

  4. Ld (lat) bereitstellen