1
[217v]
Maius
2
1694
in vnßeren Gerichten. Worab sie sich
3
merklich geschädiget befinde, weilen
4
dermahlen bÿ so gefährlichen Zeiten sie
5
kein Wächter mehr bÿ dem Hauß ha-
6
be, da sonsten mit dem erschosßenen hund
7
sie gantz wohl getröstet geweßen.
8
Bette also vmb Hilf vnnd Raht. Ich
9
antwortete, woll nach der heÿligen Zeit
10
mit ihme reden, vnnd nit gestatten,
11
daß er in vnßeren Gerichten dergleichen
12
verüebe: ich vernemme sonst, daß
13
er in vnßeren Gerichten vill dem Ge-
14
wild nachiage, vnnd vögel schiesße:
15
desßen er kein Erlaubnus von mir habe.
16
Worüber sie mir gesagt, das er auch Zu
17
WindhaußenOa geweßen, vnnd mit einem
18
Rohr hin vnnd wider gangen, auch selbsten
19
bekennt, das er dem Geflügel nach-
20
seze etc.
21
Pater Marianus cele-
Herr Pater MarianPa ist heüt auf Kalcheren1Ob gan-
22
brat in Kalcheren,
gen Mesß zuleßen; dorten er auch zu
23
ibique prandetLa.
Mittag gespißen.
24
Gegen 3 Vhren oder etwas darnach ist
25
ein starker Sturm entstanden, welcher
26
das Gewülk mächtig zusamen getri-
27
Tonitrus, Venti et
ben, vnnd ein zimlich vbel treüwendes
28
Wetter erwekt: so aber endtlich zwar
29
pluviaLb.
in etwas Tunder, doch nit streng, vnnd
30
in einem starken Reegen sich geendet,
31
dardurch das dürstende Erdtrich zimm-
32
lich
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Windhausen (Windhuuse)

  2. Ob Kloster Kalchrain

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Marianus feiert in Kalchrain Messe und isst dort zu Mittag.

  2. Lb (lat) Donner, Winde und Regen.