1
Maius.
[214r]
2
Gedanken formiert, auch allerhand Ge-
1694
3
fahren mir eingebildet (dann Herr de Nev-
4
veuPa sagte mir, daß heimliche Aufseher
5
weren, vnnd were alles Preÿß, was
6
ohne Pasß wekgeführt wurde) bene-
7
ben Herr EbingerPb mir die Abfuhr ganz
8
nit einrahten wollen, hab ich in Gottes
9
Namen daß gehofte Gewünlin fahren
10
lasßen, vnnd Herrn Ebinger, auch Nach-
11
gends Herrn Noe DessultPc gebetten, mir den
12
Markt nachzulasßen: desßen sie zwar
13
willig geweßen, doch aber lieber bÿ selb-
14
igem gebliben weren. Nunn weil mein-
15
etwegen Herr Ebingers Haber 26 MalterGa
16
7 Viertel schon gemesßen ware, vermeinte
17
ich billich zu seÿn, selbigen Herren in disem
18
Fahl Kostfreÿ zuhalten, zahlte denn-
19
selben mit 1 Gulden vnnd darzu 6 Sek
Discedit tristisLa.
20
ieden für 2 Goldschillinga die mann mir lehnen
21
wollen, vnnd gieng Traurig fort.
22
Auf dem damm traf ich Herrn Baron de
23
NevenPd einen bedienten an, welcher die Schif
24
visitiert, dem ich mein Ellend geklagt,
25
er aber vermeint, hierinn einige Ge-
26
fahr nit seÿe, vnnd wolle er schon helf-
27
en die FruchtGb sicher zu verfergenGc.
28
Ich versprach ihme ein ansehenlich Trink-
29
gelt, so er mir die 26 Malter 7 Viertel Haber
30
worde auf EschenzOa bringen, vnnd wolle
31
ich beneben den Schifleüten ihr Lohn bezahlen,
32
waß
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Baron [Vorname unbekannt] Neveu (de).

  2. Pb [Vorname unbekannt] Ebinger.

  3. Pc Noë Dessult.

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hohlmass für Getreide, entspricht 4 Mütt (je nach Gegend 240-600 l; HLS)

  2. Gb Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

  3. Gc Fertigen, tragen, bringen, bedienen, zubereiten, rüsten, liefern, herbeischaffen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er reist betrübt ab.