1
Maius.
[213r]
2
PeregrinPa nacher CellOa, vmb bÿ Herrn GretschenPb
1694
3
zuerfahren, ob er etwas Haber bestellt
4
vnnd kauft habe. Er antwortete mir,
5
das er dato kein Gelegenheit gehabt, woll
6
aber auf Morgen sich erkundigen vnnd dann
7
wider berichten. Eß regnete heüt
8
mithin etwas weniges, vnnd machte
9
so vill, daß das Veld zimmlich erfrisch-
10
et worden. Wir ersorgten vnß schier
11
eines Hagels, Gott aber hatt alles gnäd-
12
igklich abgewendt. Der Abend vnnd
13
folgende Nacht war zimlich still.
14
Den 26. Maii. Fahrte ich am Morgen in dem
15
StigerOb Schif selbsten nacher Cell, in
Pater Œconomus in Cell
16
Meÿnung ettliche Malter Haber ein-
profectus, ad emen-
17
zukaufen. Nam mit mir zu 300 GuldenGa
dam avænamLa.
18
lauter schöne Thaler, vnnd kamen gegen
19
halber 11 Vhren dorten glüklich an. Ich
20
kehrte alsobald zu Herrn Gretschen,
21
vnnd fande ihne eben in der Arbeit, das
22
er für vnßer HaußOc Haber erkauft
23
daß MalterGb per 9,75 Gulden mit specieGc französischen
24
Thaleren, oder auch alten gemeinena Thaleren, ieden
Conducit etc.Lb
25
per 2 Gulden zubezahlen. So mich sehr er-
26
freüwt, in Hofnung einen gueten
27
SchikGd zu haben. Nachgends kam Herr
28
Noë DessultPc, erbietete mir in 30 Malteren
29
auf gleiche manier, doch den gemeinen
30
Thaler
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gemeinen" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Peregrin Huber.

  2. Pb Johannes Gretsch.

  3. Pc Noë Dessult.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

  2. Ob Stiegen

  3. Oc Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Hohlmass für Getreide, entspricht 4 Mütt (je nach Gegend 240-600 l; HLS)

  3. Gc Eine Art von ausgeprägten Geldstücken, Silbermünze vom 17.-19. Jh.

  4. Gd Vorteilhafter Handel

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Statthalter reist nach Radolfzell, um Hafer zu kaufen.

  2. Lb (lat) Er tätigt einen Kauf usw.