1
[212v]
Maius.
2
1694
des diensts entlasßen, vnnd begehrte, das
3
ihme hier zusizen wider vergunt werde.
4
Ich gab ihm ein ernstlichen FilzGa, vnnd sagte
5
ihme, weil er ein solchen falschen Abscheid
6
aufweiße, verdiene er etwas anders,
7
solle sich fortpaken, mann werd ihne, als
8
ein entlofenen hier nit mehr sizen
9
lasßen. Etc. Nach Mittag hatt
10
der Himmel sich bezogen, vnnd anfänglich
11
einem strengen Wetter gleich sehen wollen.
12
Endtlich aber hatt sich es in ein sanftes
13
Regelin außgegosßen, darzu doch etwas
14
vnnd Zwar zimlichen Windts gestossen.
15
Fieng also daß Wetter bÿ dem xxxa
16
xxxb Neüwen Mond, so heüt vmb 3
17
Vhr nach Mittag geschehen, etwas nasses
18
an; war aber nit kalt. Vor
19
Mittag ist Herr PfarrerPa auß dem WerdOa
20
ankommen, vnnd die noch vbrige ihme
21
Restierende VäßenGb erforderet, welche
22
ich ihme ganz gern zugesagt, etc. Er
23
hatt nachgends mit vnß zu Mittag ge-
24
spißen, vnnd ist gleich darnach wider
25
fortgangen.
26
Den 25. Maii. Nach deme die Nacht durch et-
27
was weniges Winds mit zartem
28
Reegen gehabt, haben wir den Morgen
29
gleicher Gestallt angetrofen. Ich
30
schikte heüt vmb 4 Vhren vnßeren
31
Peregrin
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: ersten.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Viertel.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Werd

__________________________________
Glossar
  1. Ga (Aus)schelten, (aus)schimpfen

  2. Gb Getreideart selbst: Dinkel, Spelz, Korn (auf dem Acker oder schon gedroschen)