1
[208v]
Maius.
2
1694
ein gut Stuk tiefer hinvnder herauß, vnnd
3
zwar mit Mühe etc. Wir giengen
4
Schnuer Recht auf FreüwdenfelsOa, da wir
5
gegen halber 1 Vhr ankommen, vnnd gleich zu
6
dem Tisch gegangen etc. Nach Mittag gieng
7
ich etwas weniges spazierena, weilen aber
8
sehr müed war, sezte ich mich an dieb
9
Schatten, vnnd entschlief vast eine halbe
10
Stund: bin darab nit wohl constituiert
11
worden. Als Reverendus Pater MarianusPa vnnd
12
Pater Œconomus nu-
ich nachgends vnßer Metti gebetten, ist
13
merat Ioanni Diener
Meßmer DienerPb ankommen, demme ich
14
200 thaleros Gallicos
200 französische ThalerGa, vnnd mehr Gelt
15
pro emendo frumentoLa.
gegeben, mit welchem er mornderigen
16
tags sollte zu CellOb frischen Tisch machen,
17
vnnd der Erkaufung des KernensGb für
18
mich ein End. Sonsten ward ich
19
von Schreiber RüediPc, denn ich zu Herrn Landt-
20
VogtPd geschiktc, berichtet, das Herr Landt-
21
Conceditur eius venditio
Vogt mir nit vergünstigen wollen,
22
in Turgoia à præfecto
den Kernen, xxxd denn ich dato zu Cell
23
FrauenfeldenseLb.
erkaufen lasßen, vsßert das TurgeüwOc
24
zu verkaufen. Für Eÿnsidlen1Od aber möge
25
ich in oder vsßert dem Landere Haber kaufen.
26
De cætero emptio
vnnd nacher Eynsidlen führen lasßen.
27
Auch im SchwabenlandOe Kernen zu er-
28
et venditio in Tur-
kaufen soll mir nit verbotten seÿn, solle
29
goia vetatur.Lc.
aber selbigen nit in daß Turgeüw führen,
30
sonder auf SchafhaußenOf, weilen St. GallenOg
31
iüngst ein frischen Verglich vnnd Accord Gc
32
mit
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "spazieren" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "beschikt" durch "geschikt" ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. vsß.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johannes Diener.

  3. Pc Andreas Rüedi.

  4. Pd Heinrich Franz Reding.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Radolfzell

  3. Oc Kanton Thurgau

  4. Od Kloster Einsiedeln

  5. Oe Schwaben

  6. Of Schaffhausen

  7. Og St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Weizenart: Kernen, Korn, Dinkel, Fesen, Spelt

  3. Gc Übereinkommen, eine Arbeit vertragsweise übernehmen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Statthalter zählt Johannes Diener 200 französische Thaler aus, um Getreide zu kaufen.

  2. Lb (lat) Der Verkauf des Getreides im Thurgau wird vom Landvogt von Frauenfeld erlaubt.

  3. Lc (lat) Im Übrigen wird der Kauf und Verkauf im Thurgau verboten.