1
Maius.
[206r]
2
Masß Wein vorgestrekt, so wir mit ein
1694
3
anderen getrunken, bin ich wider auf Freüwd-
4
enfelsOa gangen. In der
5
Nacht gegen 9 Vhren ist ein dik Finstere
6
Wolken ob vnß hindurch gestrichen,
7
welche angefangen starken Plizg vnnd
Tonitrus primum.La.
8
Tunder zugeben, so das erste mahl ist,
9
so wir bÿ Vnßa in der Näche tonderen gehört.
10
Eß folgte darauf ein guter Reegen,
11
desßen ich vnnd andere wohl erfreüwt
12
geweßen, weilen daß schon lang von
13
beständigem Oberluft ausßgetrochene
14
Erdtrich desßen sehr bedörfen. Vnnd
15
währete das Wetter bis Vast gegen
16
10 Vhren, mit starkem Wind, da es wider
17
still worden. Auf den
18
Abendt erst gegen halber 8 Vhren ist
Scriba Ruedin
19
Schreiber RüediPa von SonnenbergOb ankommen,
appulsusLb.
20
so sich mit einem Gläßlin Wein vnnd
21
Stüklin brodt für disen Abend vernüeg-
22
en lasßen.
23
Den 14. Maii. Halteten wir das gewohnete
24
jahrgricht in dem Kählhoof, demme wir
Conventus autumnalis
25
vmb 8 Vhren den Anfang gemacht, vnnd
iudicialisLc.
26
selbiges erst gegen halber 6 Vhren
27
Abendts geendet. Vmb 12 Vhren
28
namen Wir ein Glaß mit Wein,
29
vnnd sizten darnach wider zu Gericht:
30
War auch zimmlich vill zuthuen.
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "vns" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Andreas Rüedi.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Schloss Sonnenberg

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der erste Donner.

  2. Lb (lat) Schreiber Rüedin kommt an.

  3. Lc (lat) Herbstgericht.