1
[202v]
Maius.
2
1694
frömbd vor, das ein Verbott solle gemacht
3
seÿn, FrüchtGa zu CellOa zu kaufen. 2o. Die-
4
selbe auch in das ZürrichbietOb zugeben,
5
vnnd vermeinte, es ganz vnbillich seÿe.
6
Nunn wüsste ich kein besßer Mittel, als
7
das ich selbsten nacher FrauwenfeldOc kehrte,
8
vnnd von Herrn RüeplinPa den ganzen Verlauf
9
vernemme. ResolvierteLa also, auf Morgen
10
dahin zu reiten. Dißer
11
Abend war wider schön hell, vnnd wähete
12
der kalte Luft bis in die Nacht.
13
Den 10. Maii. celebrierteLb ich vor fünf Vhren,
14
vmb 5 Vhren verreiste ich auf Kalcheren1Od
15
Pater Œconomus in
erstlich, dahin Herr beichtigerPb mich gester er-
16
Frauwenfeld pro-
forderet, mir gewüsße Gescheft zu vber-
17
fectus per KalcherenLc.
geben bÿ occasion diser meiner Reiß. Ich
18
traf ihne noch in der Ruhe an: was aber er
19
mir befehlen wollen, war ganz nichts: hatt
20
also er mich vergeblich dahin gesprengt,
21
desßen ich nit wenig vertrüsßig worden.
22
Saumbte mich nit lang, reitete nacher
23
Frauwenfeld, vnnd kam zu Herrn Ober-
24
Vogt Rüepplin, mit demme ich von
25
Confert cum præfecto
gestrigem Handel geredt, der gut
26
Rueplin de emptio-
gefunden, Herrn LandtvogtPc diß selbsten
27
ne fructuumLd.
anzuzeigen, welcher bald werde auß der
28
Kirchen für bÿ gehen. Da also wir
29
mit ein anderen im Gespräch waren,
30
kam Herr Landtvogt mit sampt Herrn Schultheisß
31
Rüepplin
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Rüepplin.

  2. Pb Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  3. Pc Heinrich Franz Reding.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

  2. Ob Kanton Zürich

  3. Oc Frauenfeld

  4. Od Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) beschliessen

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Pater Statthalter reist über Kalchrain nach Frauenfeld.

  4. Ld (lat) Er bespricht mit Obervogt Rüepplin den Getreidekauf.