1
Maius.
[202r]
2
Oberluft wider an Zublaßen, vnnd zwar
1694
3
sehr kalt, also das die Stuben zimmlich lieb
4
worden: scheinte gleichwohl die Sonne ganz
5
schön vnnd lieblich. Nach Mittag gegen
6
2 Vhren ist Meßmer DienerPa, den ich auf
7
FrauwenfeldOa geschikt, wider ankommen,
8
vnnd von Herrn LandtvogtPb vnnd Obervogt
9
RüepplinPc nit gute ZeitungGa gebracht, so
10
gesagter Rüepplin mir also vberschriben
Præfectus ex emptione
11
"aVersichere sie, wann Herr Landtvogt nit
frumenti iratus, mul-
12
"bzu sonderlichem Respect des Gottshaußes1Ob,
ctam intentatLa.
13
"cdesßen der Meßmer Zeüg seÿn kan, diß
14
"dfahls verschonen worde, er selbige mit einer
15
"enambhaften buosß belegt hette. Dann
16
"f1.o Daß Sie wider das Gebott, die Frucht
1.o Quod vetitum sit in Cella
17
"gzu CellOc erkauft. 2o. Das mann
emere frumentaLb.
18
"hselbige ohne special Erlaubnus in
2o. Quod Tigurinis ven-
19
"idas Zürrich-GebietOd verkauft haben
dere voluerimLc.
20
"jsolle, auß welchem er so vill, als ein
21
"kgar zu grosße haußlichkeit anziehen
22
"lwollen etc. Nunn aber seÿe es wie
23
"mihm wolle, hatt er endtlich die Di-
24
"nspensation dahin gegeben, das sie die
25
"oFrüchten in dem Land wohl versilb-
26
"peren mögen, mithin des Kaufes sich
27
"qkünftigklich bemüesßigen sollen. Wie
28
"raber die Früchten zu versilberen, werden
29
"ssie vom Meßmer alles weitleüfig ver-
30
"tnemmen. Etc. Mir kam ganz
31
frömbd
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  2. b Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  3. c Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  4. d Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  5. e Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  6. f Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  7. g Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  8. h Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  9. i Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  10. j Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  11. k Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  12. l Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  13. m Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  14. n Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  15. o Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  16. p Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  17. q Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  18. r Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  19. s Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  20. t Unsichere Lesung: Wahrscheinlich Zitat.

  21. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Diener.

  2. Pb Heinrich Franz Reding.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Rüepplin.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Radolfzell

  4. Od Kanton Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Landvogt ärgerte sich über den Getreidekauf und droht mit einer Busse.

  2. Lb (lat) 1. Weil es verboten sei, in Radolfzell Getreide zu kaufen.

  3. Lc (lat) 2. Weil ich dieses den Zürchern verkaufen wollte.