1
[200v]
Maius.
2
1694
schlecht Korn ohne Zuthuen vnnd wüssen
3
seiner erkauft; auch wie das Gelt
4
wider in Abschlag kommen, vnnd deretweg-
5
gen zimmlich vbel zuhandlen geweßen
6
seÿe. Mich verdriesste Herrn GretschenPa
7
Handlung, vnnd fieng an zu zweiflen,
8
ob er mit vnß in versprochner Red-
9
lichkeit handle oder nit, vnnd machte also
10
mir allerhand Gedanken. Gieng
11
darauf mit gesagtem DienerPb in Spicher
12
hinunder, besichtigte selbige FruchtGa,
13
vnnd fande, dass demme also were, wie
14
er mir vorgegeben: Machte also mir
15
den Argwohn von Herrn Gretschen SynceritetLa
16
noch grösser, vnnd entschlieste ich mich,
17
nach wider bekommenen Französischen ThalernGb
18
ehrsten Tagen auf CellOa zu kehren,
19
vnnd mit Herrn Gretschen abzurechnen etc.
20
Famuli præfectalis ne-
Vnder desßen ist Stofel HochstrasßerPc auf
21
quitia ratione empti
dem BrüelOb durch pasßiert, welcher von
22
frumentiLb.
den erkauften Früchten vnnd selbige wider
23
zu verhandeln etwas vernommen, solches
24
Herrn LandtvogtenPd angezeigt, vnnd dessen
25
befelch nach vnserem Kasten Vogten Hanß
26
BachenPe, den Meßmer DienerPf vnnd Käß
27
VeliPg etc. nacher Frauwenfeld Occitiert.
28
Welches ich ihme vorgehalten, vnnd ihme
29
zimmlich ernstlich zugeredt, absonderlich
30
weilen er mir sagen dörfen, es müße
31
ein
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Johannes Gretsch.

    2. Pb Benedikt Diener.

    3. Pc Pater Januarius Im Hoof.

    4. Pd Heinrich Franz Reding.

    5. Pe Hans Bach.

    6. Pf Johannes Diener.

    7. Pg [Vorname unbekannt] Im Stok.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Radolfzell

    2. Ob Brüel

    3. Oc Frauenfeld

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

    2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Lauterkeit

    2. Lb (lat) Die Leichtfertigkeit des landvögtlichen Dieners in der Sache des Getreidekaufs.