1
Maius.
[199r]
2
ankommen: Gieng darauf hinein, vnnd
1694
3
in primo IngressuLa traf ich Herrn Patrem SuperioremPa
4
an, der mich ganz fründtlich salutiert, vnnd
5
hinauf geführt, dorten Era mir vnnd Bruder
Reperit ibi Fratrem LeonardumLb.
6
Lienardten, mit einem guten Gläßlin Wein
Eorum erga nos hospitalitasLc.
7
wohl aufgewartet vnnd zugesprochen,
8
vnnd bekenne ich, das mit Lust getrunk-
9
en. Ich saumbte mich vngefahr eine
10
Stund, gieng darauf mit Bruder Lienard,
11
nach genommer LicentiaLd durch den Garten
12
in begleitung Herrn PfarherrnPb vnnd Patris ConradiPc hin-
13
auß (Pater Pfarrer hatt mir ein paar Ci-
14
tronen in die künftige Aderläsße ver-
15
ehrt) vnnd also nach gesagtem ValeteLe dem
16
Schif zu, von dar auf FreüwdenfelsOa, da
17
wir iusta menteLf vmb 4 Vhren ankommen.
18
Herr Pater MarianPd, so nacher SteinOb auf den Markt
Pater Marianus nundinas
19
gegangen vnnd etwas eingekauft, kam
in Stein frequentavitLg.
20
eben auch heim, vnnd betteten wir bald vnsere
21
SchuldigkeitenGa. Ehe vnnd zu vor
22
wirb angefangen, kamen die MohrwÿlerOc bauren,
23
bezahlten mir die bÿ Hanß Bantlins seeligPe
Debrunner novus in
24
hoof geführte Anforderung mit paarem
fœudo Kalcheriano
25
Gelt; derentwegen ich ihnen auf ihr pitt-
possessor, solutionem
26
liches Anhalten endtlich auch 7 Gulden 1 Batzen 9,5 PfennigeGb
debiti facitLh.
27
nachgesehen, vnnd ihnen zu dem Kalcherer1Od
28
Hoof, den sie von der Gnädigen FrauwenPf zu
29
Kalcheren1Od bezogen, Glük gewünscht. Eß
30
verspätete Vnß dise Arbeit vnßer
31
NachtEsßen, also das wir erst gegen 7
32
Vhren zum Tisch kommen. Liesßen vnß
33
dar
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "s" durch "Er" ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "wir" eingefügt.

  3. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Andreas Wider, Benediktiner

  3. Pc Pater Konrad [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Hans Bantli (-1693).

  6. Pf Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Stein am Rhein

  3. Oc Moorwilen (Morwiile)

  4. Od Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

  2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) beim ersten Schritt

  2. Lb (lat) Er trifft dort Bruder Leonardus.

  3. Lc (lat) Deren uns erwiesene Gastfreundschaft.

  4. Ld (lat) Erlaubnis

  5. Le (lat) Lebwohl

  6. Lf (lat) in diesem Augenblick

  7. Lg (lat) Pater Marianus besuchte den Markt in Stein.

  8. Lh (lat) Debrunner, der neue Besitzer des Lehens in Kalchrain, bezahlt eine Schuld.