a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "s" durch "Er" ersetzt.
b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "wir" eingefügt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pb Pater Andreas Wider, Benediktiner
Pc Pater Konrad [Familienname unbekannt].
Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Hans Bantli (-1693).
Pf Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Oa Schloss Freudenfels
Ob Stein am Rhein
Oc Moorwilen (Morwiile)
Od Kloster Kalchrain
Ga Pflicht, Gebetspflicht
Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
La (lat) beim ersten Schritt
Lb (lat) Er trifft dort Bruder Leonardus.
Lc (lat) Deren uns erwiesene Gastfreundschaft.
Ld (lat) Erlaubnis
Le (lat) Lebwohl
Lf (lat) in diesem Augenblick
Lg (lat) Pater Marianus besuchte den Markt in Stein.
Lh (lat) Debrunner, der neue Besitzer des Lehens in Kalchrain, bezahlt eine Schuld.