1
[197v]
Maius.
2
nommen) erlasßen per 1 DuggatenGa,
3
vnnd vmb den fräfel soll er ein Tu-
4
gatenGa buosß erlegen. Als dise mein
5
Harderi exinde
Antwort ihme durch Caspar WeÿbelPa
6
vberbracht worden, antwortete er, er
7
motus et iraLa.
belade sich des Holzes nichts, vnnd geb
8
kein buosß, dann er vermeine, solche
9
nit schuldig. Den 6. Maii schikte er den
10
Caspar Weÿbel wider zu mir, vmb zu fra-
11
gen, was endtlich ich schliesßen wollte.
12
Ich antwortete, diß seÿe nunn mein
13
endtlicher Schlusß, das er alles Holz
14
(daß eÿchin aussgenommen) abtragen
15
möge vnnd hinwek nemmen, darfür
16
er ein französischen ThalerGa bezahlen soll,
17
vnnd dann für den fräfel auch ein
18
französischen Thaler. Als Caspar
19
Weÿbel dis ihme vberbracht, ist er
20
wider stark aufgebrunnen, vnnd ge-
21
sagt, er woll das Holz nit, vnnd gebe
22
kein buosß, seÿe auch keine schuldig.
23
Ich resolvierteLb mich gänzlich von disem
24
keines weegs zu weichen, dann er daß
25
holz nit zu hauwen gehabt. Etc. Waß
26
nunn weiters erfolgen werde, stehet
27
zu erwarten.
28
Den 5. Maii. CelebrierteLc ich vor 5 Vhren,
29
darnach sizte ich bÿ dem VendenbachOa in
30
daß
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Kaspar Weibel.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Vendenbach

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Die Aufregung und der Zorn des Harders darüber.

    2. Lb (lat) beschliessen

    3. Lc (lat) Messe feiern