1
[196v]
Maius
2
1694
vnder WagenhausenOa zu ClingenriedtOb
3
Incendium duarum
ein brunst, deren wir von hier auß klar
4
domorum in Clingen-
zusehen können, vnnd verbrennena
5
riedtLa.
2 kleine schlechte Haüßer in einer
6
vnversehenen Flammen, welche vom
7
bachen vnnd Haber-dehren solle den
8
Vrsprung genommen haben. Wann nit der
9
stark wähende Oberluft die Flammen
10
nit sich getriben hetten, were selbige Mülle,
11
vnnd andere Gebeüw mehr, in die Aschen
12
gerahten. Eß seÿnd auch auß vnserem
13
Hauß zwen dahin zu Hilf gelofen,
14
aber da sie ankommen, war schon alles auf
15
dem boden. Gott ergeze die arme be-
16
schädigte etc.
17
Curatrix in Eremum
Den 4. Maii. Verreiste vnßere Hauß-
18
profectaLb.
halterinPa nacher Eÿnsidlen1Oc, theils zu
19
wahlfarten, theils andere ihre Ange-
20
legenheiten vor Ihren Fürstlich GnadenPb vorzu
21
bringen. War heüt von dem be-
22
beständig wähendem Oberluft sehr kalt,
23
doch ohne Reifen, vsßert in der Tiefe, der
24
gleichwohl nit stark geweßen. Auf
25
Frater Leonardus ex Pfeffi-
den Abend ist vnser Bruder Lienard an-
26
ken advectusLc.
kommen von PfefikenOd, so wegen eines ausß-
27
gestandenen Fiebers wollte sich in et-
28
was erholen; hatte mit sich den Küefer-
29
jung von dorten etc. Ich machte
30
mich
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  2. Pb Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Wagenhausen

  2. Ob Klingenriet (Chlingeriet)

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Schloss Pfäffikon

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Brand zweier Häuser in Klingenried.

  2. Lb (lat) Die Haushälterin reist ins Kloster Einsiedeln.

  3. Lc (lat) Bruder Leonardus aus Pfäffikon kommt an.