1
[193v]
Aprilis.
2
1694
richten. Der ganze heütige Morgen
3
vnnd Tag war gantz schön, mit starkem,
4
aber nit kaltem OberWind
5
Den 30. Aprilis. Vmb 4 Vhren gieng ich auß dem
6
Hauß nacher EschenzOa zusehen, was Mes-
7
mer DienerPa für FrüchtGa von CellOb ge-
8
bracht habe. Fande zwar eine zimmliche
9
Quantitet, allein in 20 Malter zimmlich
10
schlecht, das ich darmit nit erfreüwt
11
worden. Liesß alles mesßen, vnnd an
12
Heüfen schütten, vnnd gieng darüber in das
13
WerdOc Mesß zu leßen. Dorten erstens Herr
14
PfarrerPb, hernach Pater IosephPc von Œningen1Od
15
celebriertLa, vnder desßen Mesß ich wider heim
16
Emptum à se fru-
gekehrt, vnnd Vnsren PeregrinumPd per expressLc
17
mentum nunciat in
nach Mittag auf Eÿnsidlen2Oe geschikt mit einem
18
Eremum per expressumLb
Schreiben, darinn ich verdeütet, auf Gut-
19
heissen Ihrer Fürstlich GnadenPe 50 oder 60 Malter
20
Kernen zu Cell habe bestanden, so Mesmer
21
Diener allhero geführt, weil mann mir
22
zu Cell verdeütet, das der von Prinz LoÿsPf
23
ertheilte Pass nur 8 Wochen (vom 8.
24
Aprilis bis den vngefahr 8. Iunii) gelten
25
werde, nach welcher wochen Außlauf die
26
Licenz Frucht zu erkaufen exspiriertLd werde
27
seÿn. Möge mann also dise nemmen oder
28
nit, vnnd könnte der Mütt in ZürrichOf per
29
10 GuldenGb eingemesßen xxxa. Hinwider der
30
Franzosischeb ThalerGb per 18c GoldbatzenGb an die bezahlung
31
gegeben werden. Den GriesßhaberPg
32
hab ich
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: werden.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).

  5. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Diener.

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Joseph [Familienname unbekannt].

  4. Pd Peregrin Huber.

  5. Pe Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Prinz Ludwig Wilhelm Baden-Baden (1655-1707).

  7. Pg Hans Griesshaber.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Radolfzell

  3. Oc Werd

  4. Od Kloster Öhningen

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

  2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Messe feiern

  2. Lb (lat) Er meldet durch einen Expressboten ins Kloster, dass er Getreide gekauft habe.

  3. Lc (lat) als Expressboten

  4. Ld (lat) ablaufen