1
[191v]
Aprilis.
2
1694
bachers eigene Hand vorhanden, das er
3
mit einem brieflin sich bedankt vmb den
4
geschenkten Zehendten: So dann laute
5
der Vertrag de Anno 1637 klar, das
6
der Zehendten soll gegeben werden, ohne
7
Außnamb, also wie der heüw- also auch
8
der NusßZehendten. Werde hiermit Eÿn-
9
sidlenOa sein Recht nit hingeben, sonder den
10
Zehendten erforderen wollen. Herr
11
PrædicantPa nach langem, da er gesehen, daß
12
er nichts aussrichten könte, sagte endtlich,
13
er wolle sich der Gnad brauchen, die ich
14
anerbotten, das namlich er sich anmelden
15
vnnd der Gnaden begehren werde. Ich
16
sagte, so er anhalten werde, glaube ich, die
17
Gnad ihme leichtlich gefolgen werde. Je-
18
doch könne ich kein versicherung thuen,
19
dann es iederzeit ein Gnad seyn werde; vnnd
20
lige diß alles an Ihrer Fürstlich GnadenPb, welche
21
diß mögen absagen oder zu sagen.
22
4°. De Quæstore
4°. Sagte Herr Prædicant, es habe Hanß
23
Ecclesiæ in BurgLa.
Iacob SchönholzerPc sein Kirchen Pfleger
24
Ampt auf BurgOb resigniertLb, dann
25
er nita wolle, mit Balthasar BüelPd
26
Pfleger vor der BruggOc MitPfleger
27
seÿn. Derentwegen dann er vnnd
28
andere in neüwlichem Stillstand ver-
29
meint, einen anderen Zu ernamsen,
30
vnnd mir auf mein Gutheisßen vor-
31
zustellen. Haben dahin vermeint der
32
taug-
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Hans Jakob Schönholzer von Burg (SH).

  4. Pd Balthasar Büel.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Burg (SH)

  3. Oc Vor der Brugg

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Und wegen dem Pfleger der Kirche in Burg.

  2. Lb (lat) abdanken