1
Aprilis
[186r]
2
meinte daß aniezo den Pasß zedel dem
1694a
3
GriesßhaberPa wohl könnte zusenden,
4
auf so Gnädige Parola des Herrn Baron
5
de NeveuPb. ResolvierteLa hiermit den Pere-
6
grinPc alsobald auf Cell Oazu schiken, den Pasß
Griesshaber debet fru-
7
abzuholen, damit selbiger nechsten
menta mittere in Ere-
8
Morgen könnte nacher Hochen EmmingenOb
mumLb.
9
dem Hanß Griesßhaber, bÿ welchem schon in
10
Novembris Anno 93 100 Mütt Kernen für Eÿn-
11
sidlenOc bestellt, vnnd darauf ein starke
12
Capparra gegeben worden, zugebracht worden.
Repetitur inde fœda
13
Ich schikte also den Peregrin, mit befelch, so
ConcessoriaLc.
14
es ie möglich, disen Abend wider zuruk
15
zu kommen. Redte auch mit dem Meß-
16
merPd vnder der Zeit ab, vnnd befahl, selbige
17
Frücht zu Cell am Monntag abzuholen,
18
vnnd dann ferner etwas einzukaufen etc.
19
Darüber nit weniger, als ich, ein Freüwd
20
gehabt. Im vbrigen waren wir
21
rühewig. Gegen 8 vhr sache ich
Incendium in remo-
22
gegen KlingenOd hinüber im SchwabenlandOe ein stark
tioribus ex luminosis
23
erleüchteten Himmel, wüsste nit, was es were,
nubibusb adversumLd.
24
trauwete doch, ein brunst müsste in einem Ohrt
25
entstanden seÿn. Sagte doch niemand nichts.
26
Gegen halber 10 Vhren wollte ich Zur Ruhe gehen,
27
da sache ich wider zum Fenster hinauß, das
28
selbigec xxxd brunst immer nach vnnd ie sterker
29
als vorhero ein rothen Himmel erwekt.
30
Vnnd da ich also dem zu luegte, gab der Wächter
31
auf Clingen ein Schuz zum Feürszeichen,
32
darauß
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "1694" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "selbiges" durch "selbige" ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Griesshaber.

  2. Pb Baron [Vorname unbekannt] Neveu (de).

  3. Pc Peregrin Huber.

  4. Pd Johannes Diener.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

  2. Ob Hochemmingen

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Burg Hohenklingen

  5. Oe Schwaben

__________________________________
Latein
  1. La (lat) beschliessen

  2. Lb (lat) Griesshaber muss das Getreide ins Kloster Einsiedeln senden.

  3. Lc (lat) Von dort wird der Passzettel zurückgefordert.

  4. Ld (lat) An den leuchtenden Wolken wurde eine Feuersbrunst in der weiteren Umgebung bemerkt.