1
Aprilis
[184r]
2
FridingenOa auch herbeÿ, deme Herrn Johannes
1694
3
GretschPa sein bruderPb mit mir ein gut Esßen
4
zu Mittag aufgestellt. Nach geendetem
5
selbigem giengen wir zu dem Kaufhauß,
6
vmb allgemach Zu erfahren, Wie Kaüf vnnd
7
Laüf giengen, vnnd were der erste Kauf
8
per 13 Gulden endtlich der lezte per 12 Gulden 6 BatzenGa.
9
Es begegnete auch vnß endtlich Herr ver-
Dominus Officialis de Wiex
10
walter von WÿexOb, mit demme wir vmb
offert vænale frumen-
11
die in Herrn Gretschen behausung gelegene
tumLa.
12
FrüchtGb gemarktet, daß Malter Vä-
13
sen per 10 Gulden vnnd ward angedingetGc der
14
gemeine ThalerGa per 2a Gulden die DucatenGab
15
per 2,5 Gulden. Wir waren desßen
16
wohl content. Vnnd gienge ich erstlich in
17
die Kirchen die heÿlige Haußherrin
18
vmb ein kurzes zu venerierenLb, hernach
19
wider in Herrn Gretschen Hauß, zellten
20
dorten vnßer Gelt, vnnd was wir
21
hatten, liferten soliches Herrn Gretschen
22
mit gemachter SpecificationLc ein, vnnd
23
rüsteten vnß wider zue Abreiß, weilen
24
in Abwesenheit Herrn Baron de NeveuPc
25
mann vnß die Frucht nit wollen
26
auß der StattOc lasßen. In dem geschach
27
mit Herrn Gretschen ein frischer Kauf,
Contractus novus cum
28
vnnd erbietetec er sich die VäßenGd abzu-
Domino GretschLd.
29
geeben, vnnd Francò in das Schif zu li-
30
feren
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "erbiete" durch "erbietete" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Gretsch.

  2. Pb Franz Gretsch.

  3. Pc Baron [Vorname unbekannt] Neveu (de).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Fridingen an der Donau

  2. Ob Wiechs (Lokalisierung unsicher)

  3. Oc Radolfzell

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

  3. Gc Schriftlich festsetzen, durch Vertrag, Eid, vorbehalten, ausbedingen

  4. Gd Getreideart selbst: Dinkel, Spelz, Korn (auf dem Acker oder schon gedroschen)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Verwalter von Wiex bietet Getreide käuflich an.

  2. Lb (lat) verehren

  3. Lc (lat) Benennung

  4. Ld (lat) Neuer Vertrag mit Herrn Gretsch.