1
[177v]
Aprilis.
2
1694
Den 12. Aprilis. Oster Monntag am Morgen
3
Pedissequus Con-
schikte ich Vnßeren Laggeÿ auf Gott-
4
stantiam missus ad
liebenOa, die 2 Käß, welche verwichenena
5
deferendos Caseos
donnstag dorten arrestiert worden,
6
Reverendissimo Domino Officiali.La
mit Herrn LandvogtsPa Schein wider zu redimier-
7
enLb, vnnd Herrn OfficialLcPb zu vberbringen:
8
Item 160 florenos Dominæ de
So dann auch 160 GuldenGa an vast lauter
9
BuechenbergLd.
thalerGa der Frau Oberstin von BuechenbergPc
10
an statt ienigen Gelts, welches sie an
11
eben gesagtem hochem Donnerstag
12
nit annemmen wollen.
13
Die verwichene Nacht war ganz rüehwig,
14
vsßert das der Luft etwas weniges mit
15
zartem braußen gestrichen, vnnd ein ganz
16
zwartes Regelin erwekt. Gegen
17
9 Vhren hatt sich die Sonne mithin bliken
18
lasßen, aber bald wider verborgen, vnnd
19
Reegen gegeben. Vnnd wechßlete vast
20
den ganzen Tag also ab bis gegen 4 Vhren,
21
da widerumb ein kalter OberWind ange-
22
stosßen, vnnd zimmlich frische Zeit ver-
23
ursachet. Die Nacht darauf war
24
ganz still, vnnd fieng an Glanz werden.
25
Den 13. Aprilis. War der Morgen vast ganz
26
hell, vnnd ein starker Reifen, auf dem
27
SeeOb ein zimmlich diker Nebel, die Sonne
28
hinwider stuend gantz schön auf, vnnd war
29
das Ansehen, ob wollte ein schöner Tag
30
erfolgen. Den Tag vber-
31
brachten
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Heinrich Franz Reding.

  2. Pb Pater Johann Hugo Kessler ((?)-1721).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Buchenberg von(-Reding).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Gottlieben

  2. Ob Bodensee (Untersee)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ein Lakai wird nach Konstanz geschickt, um die Käse dem Hochwürdigen Herrn Offizial zu überbringen.

  2. Lb (lat) einlösen

  3. Lc (lat) Beamter

  4. Ld (lat) Ebenso 160 Gulden der Herrin von Buchenberg.