a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ibi summum Officium.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: cantat.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.
Pb Heinrich Franz Reding.
Oa Bornhausen (Bornhuuse)
Ob Konstanz
Oc Gottlieben
Od Kloster Kalchrain
Oe Märwil
Ga Abschied, Abschiedsgeschenk
La (lat) Diebstahl eines Kalbes in Bornhausen.
Lb (lat) Der Herr Landvogt stellt einen Passschein für den Weitertransport der Käse in Gottlieben aus.
Lc (lat) Pater Statthalter reist nach Kalchrain (gestrichen: um das Hochamt zu singen), um das Grab des Herrn zu verehren.
Ld (lat) das Allerheiligste