1
[171v]
Aprilis
2
1694
[im]probierenLa können dise Scherpfe, vn-
3
eracht ich desßen nichts befohlen etc. etc.
4
Der andere Tag Aprilis. War am Morgen
5
zimmlich fein (es hatt aber in der Nacht vor-
6
hero etwas geregnet, vnnd das Erdt-
7
rich zimmlich ernezt) vnnd nach Mittag
8
wohl mit Gewülk vberzogen, regnete
9
auch ein vnnd ander mahl, aber nit stark,
10
auch nit lang: darzu wähete den
11
ganzen Tag ein mittelmesßiger Luft,
12
sonsten aber nit kalt. Heüt haben
13
Loco vinearum in
vnsere Akersleüt das Pläzlin in
14
Rutti avæna se-
der RüttiOa, wo ich Reeben lasßen ausß-
15
minataLb.
thuen, geakeret, vnnd mit Haber an-
16
gesäet. Gott segne es.
17
Die Nach darauf hatte continuation des
18
Winds, so mithin zimmlich stark gepraus-
19
et.
20
Den 3. Aprilis. Nach demme der Wind vast
21
die ganze Nacht gesauset, hatt er auch
22
disen Morgen immer sich noch merken
23
lasßen: gleichwohl den Himmel also
24
bestellt, das die Sonne meisten theil
25
sich sehen lasßen können. Heüt hab
26
Finis Exercitio-
ich meine Exercitia decem dierumLd ge-
27
rum spiritualium
endet, vnnd mich wider vnnder die Leüt
28
Patris IosephiLc.
gelasßen
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Rüti (Rüüti)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) verhindern, verwerfen, schelten

    2. Lb (lat) An der Stelle des Weinbergs in Rutti wurde Haber gesät.

    3. Lc (lat) Ende der geistlichen Exerzitien von Pater Joseph.

    4. Ld (lat) geistliche Zehntages-Übungen