1
Martius.
[169r]
2
Spicher heüw vnnd Haber für die Pferdt.
1694
3
Bÿ diser Occasion hatt Herr Lehenvogt Kreüw-
Reversales fœudales in
4
elPa die EschenzerOa Lehen-ReversGa-brief all-
5
hero gesandt, selbige den Lehenleüten
Eschenz afferuntur per
6
zuzustellena, das sie fürderlich gesiglet
clittellariosLa.
7
worden, damit nach Osteren die beeÿd-
8
igung möchte vorgenommen werden.
9
Auch sandt Herr StatthalterPb zu Eynsidlen1Ob 2 Käß
Item duo casei pro Domino
10
für Herrn OfficialLcPc zu ConstanzOc, vnnd
Officiale Constantinensi.Lb.
11
160 GuldenGb Gelt, einen Zinß von 4000 Gulden
Item census 160 florenorum pro
12
der Frau Oberstin von BuechenbergPd, die
Domina de BuochenbergLd.
13
sollte bÿ dero ablegen etc.
14
Auf den Abendt hatt es etwas weniges
15
Regens gegeben, aber bald wider nachge-
16
lasßen: war sonsten ganz warm vnnd
17
gelind Wetter.
18
Den Tag ist ein SteinmezPe von CellOd, Namens
Cogitatio de fonte eri-
19
[...]b hier geweßen, mit demme
gendo ante arcem
20
ich durch Herrn Patrem MarianumPf reden lasßen,
nostramLe.
21
was etwann ein brunnenbett von Steinen
22
zu 2 oder 2,5 Fueder wasßer kosten
23
möchte. Ich hab aber dermahlen kein
24
ResolutionLf verlangt, damit ich in
25
meinen ExercitiisLg nit gehindert werde, etc.
26
Wirdt nach dero vollendung fruhe
27
gnug seÿn ein Schlusß zumachen etc.
28
Den 31. xxxcMartii. War der Morgen etwas luftig, vnnd
29
der
__________________________________
  1. a Manuskriptschaden.

  2. b Fehlender Nachtrag.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Kreüwlin.

  2. Pb Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Konrad Ferdinand Geist von Wildegg (1662-1722).

  4. Pd Junker [Vorname unbekannt] Buchenberg (von) von Konstanz.

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  6. Pf Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Konstanz

  4. Od Radolfzell

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verschreibung, Brief und Siegel

  2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Lehenbriefe für Eschenz werden von den Säumern herbeigebracht.

  2. Lb (lat) Im Weiteren zwei Käse für den Herrn Offizial von Konstanz.

  3. Lc (lat) Beamter

  4. Ld (lat) Ebenso 160 Gulden Zins für die Frau von Buchenberg.

  5. Le (lat) Überlegungen über die Errichtung eines Brunnens vor unserer Burg.

  6. Lf (lat) Antwort, Bescheid

  7. Lg (lat) geistliche Übungen