1
Martius.
[168r]
2
dem SchönholzerPa zu, der eben dazumahl
1694
3
in seinen Reeben im StadOa sich befande.
4
Waß nunn sein Antwort seÿn werde,
5
stehet zu erwarten, vnnd werde ich als-
6
dann mich auch wüsßen zu entschliessen.
7
Gegen 5 Vhren seynd ankommen Patres
Patres Capucini veniunt
8
HenricusPb vnnd Andreas CapuciniPc, welche
reparatum buxum in
9
Pater GuardianusPd von FrauwenfeldOb mir zu-
hortoLa.
10
gesandt, vnseren buchß im Garten
11
zuversezen, vnnd was etwann dar-
12
an zu erbesßeren seÿn möchte, zu-
13
erbesßeren. Freüwete mich nit
14
wenig, vnnd gieng ich sie auch zu-
15
salutieren, vberliesße aber hernach
16
Herrn Patri MarianoPe ihnen zuzusprechen,
17
damit ich in meinen ExercitiisLb desto
18
füeglicher könnte fortfahren.
19
Eß war des Einbrechens in Heüseren
Furta varia in
20
vnnd Scheüren der Zeit eben sehr vill,
his partibusLc.
21
vnnd wüsste doch niemand die dieben
22
zu erdappen, wie mann sonsten auch
23
wollte wachtbar seÿn: masßen dema
24
gesagtem Schönholzer, vnnd Hanß
25
Jacob Gëuggis genannt SchilerPf eben
26
Gester vnnd diser Tagen geschehen:
27
vnnd soll auch zu HüttwylenOc dem Præ-
28
dicantenPg, auch dem MeßmerPg auf BurgOd
29
eingebrochen worden seÿn, vnnd was
30
mann angetrofen, abgetragen. Mann
31
hatte nichts mehr sicheres, wie wohl
32
mann
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Schönholzer von Burg (SH).

  2. Pb Pater Heinrich [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Andreas [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Kosmas Schumacher (1642-1708), Kapuziner

  5. Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Hans Jakob Geüggis (?-1694).

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Stad (Staad)

  2. Ob Kloster Frauenfeld

  3. Oc Hüttwilen

  4. Od Burg (SH)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Kapuziner-Patres kommen, um den Buchs im Garten zu pflegen.

  2. Lb (lat) geistliche Übungen

  3. Lc (lat) Verschiedene Diebstähle in der Gegend.