1
[167v]
Martius.
2
1694
einem gueten Freünd berichtet worden,
3
Burgenses audent
es haben gestert die Pfarsgnosßen auf
4
insalutato Patre Œco-
Burg Oaein Stillstand (ist so vill als ein
5
nomo novum Quæsto-
Kirchen-Gemeind) gehalten, darbÿ
6
rem seu tutorem cogi-
Jacob SchönholzerPa KirchenPfleger sein
7
tareLa.
Ampt aufgeben, vnnd die Kirchen-
8
gnosßen einen anderen vorschlagen
9
wollen. Weil nunn aber demselben Freünd
10
bewüsst, das ein hiesiger Amptmann
11
darvon müsße berichtet werden, habe
12
er vermeint, Hanß BachPb solches mir
13
anzeigen, vnnd ihne zu solchem Ampt
14
recommendieren solle. Ich verwund-
15
erte mich, das Herr PfarrerPc auf BurgOa
16
ein solches vornemmen dörfe ohnbegrüsst
17
meiner, vnnd wollte doch nit præci-
18
pitierenLb, schreibte ein brieflin an
19
eben gesagten Hanß Bachen, er dem
20
At contra molitur Pater
Schönholzer anzeigen solle, ich vernemme,
21
ŒconomusLc.
ob wollte er die Kirchen-Pflegereÿ
22
auf Burg nit mehr versehen.
23
Weil nunn mir oblige, einen Kirchen-
24
Pfleger zu sezen, wolle ich von ihme
25
eintweders durch Hanß Bachen,
26
oder ihne selbsten vernemmen, ob- vnnd
27
warumb er diß Ampt resignierenLd
28
wolle, damit ich mich vmb einen
29
anderen vmbsehen könne. Hanß
30
Bach tragte diß brieflin selbsten
31
mit sich hinwek, vnnd gieng gleich
32
dem
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Hans Jakob Schönholzer von Burg (SH).

    2. Pb Hans Bach.

    3. Pc Heinrich Kruth.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Burg (SH)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Die Bewohner von Burg wagen es, ohne Rücksprache mit Pater Statthalter einen neuen Kirchenpfleger oder -verwalter zu wählen.

    2. Lb (lat) eilen, übereilen

    3. Lc (lat) Aber Pater Statthalter wehrt sich dagegen.

    4. Ld (lat) abdanken