1
Martius.
[166r]
2
bauren auf SchafrathOa etwas vertruss
1694
3
leiden, weilen sie allhero in das Hauß
Schaffratenses semper rixo-
4
kommen, vnnd vermeint vor mir ihren
siLa.
5
habenden Streit zu erörteren. Mir
6
war aber ganz vngelegen, solchen händlena
7
in Meinen angefangenen ExercitiisLb
8
solche Vnruhe zu haben, gab ihnen ein
9
Zedelin an Stabhalteren Hanß BachPa,
10
mit befelch, sie anzuhören, vnnd wann
11
möglich, sie zuvergleichen: soll aber, was
12
er macht, zu Papÿr bringen, vnnd
13
etwann gelegenlich mir vortragen:
14
innsonderheit aber Verschafen, das der
15
Hoof gebührend gearbeitet werde;
16
Nach vbergangener heÿliger Zeit soll
17
der Handel besßer erlegt werden,
18
vnnd iedem geschehen was recht ist.
19
Sie seÿnd mit dem Zedel zu Hanß
Componuntur per Ioannem
20
Bachen gekehrt: was aber sie mit ein
Bach StabhalterumLc.
21
anderen werden geschlosßen haben,
22
wollen wir vernemmen seiner Zeit.
23
Der heütige Abend ist in gleichem
24
ganz sauber vnnd schön geweßen,
25
vnnd nit kalt.
26
Den 28. Martii. Dominica IudicaLd, war wider gantz
27
schön Wetter den ganzen Tag hindurch.
28
Heüt empfieng ich von Eÿnsidlen1Ob von
29
vnßerem Herrn Patri Subprior MeinradoPb
30
Schreiben, darinnen ich berichtet ward,
31
wie
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Bach.

  2. Pb Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schafferez

  2. Ob Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Schafferezer haben immer Streithändel.

  2. Lb (lat) geistliche Übungen

  3. Lc (lat) Sie werden durch den Stabhalter Johannes Bach versöhnt.

  4. Ld (lat) 5. Fastensonntag oder Passionssonntag