1
[161v]
Martius.
2
1694
deß kalten Ober Lufts, der beständig in
3
etwas gewähet.
4
Den 21. Martii. Dominica LætareLa vnnd Festo
5
Sanctissimi Domini Nostri BenedictiLb gieng ich auf MammerenOa
6
Natalis Domini Bene-
selbigem Herrn StatthalternPa dorten zu gratulier-
7
dicti Œconomi in
en zu seinem Heiligen Namens-Tag. Herr Pater
8
MammerenLc.
MarianPb wollte gern mit mir gegangen
9
seÿn, allein sein linker Arm hinderhaltete
10
ihne, den er nit wollte in die kalte Lüft
11
lasßen, damit er nit etwann fernere
12
Vngelegenheit darmit leiden müsste: ist
13
also er bÿ Hauß gebliben. Ich fand
14
zu Mammeren zimmlich vill Gäst, darzu endt-
15
lich Herre von GintelhartPc auch kommen,
16
vnnd gebliben, bis auf den Abendt. Wir
17
sizten bÿ dem Tisch von halber 12 Vhren
18
bis vber 3 Vhren, wo ich den Aufbruch
19
gemacht, vnnd darüber gleich das Valetea
20
gesagt, vnnd mit meinem PeregrinoPd
21
wider nacher HausOb gangen, dorten ich vmb
22
halber 5 Vhren wohl ankommen.
23
sahe das Wetter auß, ob wollte es Schnee
24
geben: doch ist er vsßbliben, aber der kalte
25
Oberluft wähete hernach immer sterker,
26
liesß doch ein zimmlich rühewige Nacht.
27
Den 22. Martii. War der Morgen zimlich kalt
28
vnnd gefrohren: sonsten vermeinte ich
29
heüt anzusäen: habs müesßen differirenLd
30
bis nach Mittag, bÿ welchem vnsere
31
dienst
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor Im Text.. Nicht lesbar: "Valete" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.

  4. Pd Peregrin Huber.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Mammern

  2. Ob Schloss Freudenfels

__________________________________
Latein
  1. La (lat) vierter Fastensonntag

  2. Lb (lat) Fest unseres heiligen Benedikts, unserem

  3. Lc (lat) Geburtstag von Herrn Benedikt, Statthalter in Mammeren.

  4. Ld (lat) verschieben