1
Martius
[161r]
2
hatte ich Arbeit mit Johannes TraberPa,
1694
3
deme mit seiner FrauwenPb, mit welcher
Ioannes Traber cum
4
er gantz Zu Stösßen kommen, widerumb
uxore discordans componiturLa.
5
zu versöhnen: worzu sein Vatter Jogli
6
TraberPc wenig geholfen, vnnd derentwegen
7
von mir ein starken FilzenGa bezogen.
8
Ich müsste in 2 Stund mit diser Ar-
9
beit bemühet seÿn. Vbriger Tag
10
war zimmlich rühewig. Nach Mittag
11
ist der Oberluft angestosßen mit zimmlicher
12
Kälte: doch war es noch wohl zuer-
13
leiden. Auf die Nacht liesß
Pisces Patri Œconomo in
14
ich mir ettliche Fisch von EschenzOa bringen,
Sonnenberg missiLb.
15
deren ettliche nacher SonnenbergOb Herrn
16
StatthalternPd zu seinem Heiligen Namens-
17
Tag, ettliche Herrn Obervogt RüepplinPe
Item Domino Sculteto Rueplin
18
vnnd seinem Herrn vattern Herrn Schultheiss
et filio Præfecto in
19
RüepplinPf zu einem LætareLd Gruesß
GachnangLc.
20
nechsten Morgen vberschiken vnnd vber-
21
bringen lasßen. In der Nacht
22
war vnßer Hauß-Hund zimmlich
23
vnrüehwig vnnd bellete gar lang: der-
24
entwegen ich 2 Knecht in Stahl ge-
25
schikt zuwachen, sonderbar weilen ich
Cygini metum faciunt
26
berichtet worden, das die Zÿginer
furtorumLe.
27
im Land seÿen, welche ich sorgte, bÿ
28
vnß etwas suechen vnnd mausen
29
wollten. Sonsten war das wetter
30
zimlich rüehwig, vsßert, wie gemeldt,
31
des
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Hans Ludwig Traber.

    2. Pb [Vorname unbekannt] Prassberg (von).

    3. Pc Pater Andreas [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Frauenfeld, Kapuziner

    4. Pd Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    5. Pe Obervogt Karl Anton Rüpplin.

    6. Pf Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Eschenz

    2. Ob Schloss Sonnenberg

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga (Aus)schelten, (aus)schimpfen

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Der Streit zwischen Johannes Traber und seiner Frau wird geschlichtet.

    2. Lb (lat) Dem Pater Statthalter von Sonnenberg werden Fische geschickt.

    3. Lc (lat) Ebenso dem Herrn Schultheiss Rüepplin und seinem Sohn, Obervogt in Gachnang.

    4. Ld (lat) Vierter Fastensonntag

    5. Le (lat) Die Zigeuner erwecken Furcht vor Diebstählen.