1
Martius
[158r]
2
dann aber soll er, wie braüchlich, den
1694
3
Lehen-Eÿd thuen, vnnd den EhrschazGa,
4
dahin alle intressierte bÿtragen sollen,
5
erlegen. Ich hab darüber sie wider ent-
6
lasßen, dem Herrn bauwHerrnPa aber, Hanß BachenPb
7
vnnd WeÿbelPc ein Glaß brandt Wein
8
eingeschenkt. Hernach rechnete ich
9
mit Hanß Bach vmb ettliche Außgaben
10
des Spichers, nach dero vollendung er
11
auch wider (nach dem er ein Trunk ge-
12
nommen) auf heimet gangen.
13
Heüt ist Caspar WeÿbelPd wider zu dem
Preco in Burg deci-
14
PrædicantenLb auf BurgOa gekehrt, vnnd we-
mas iterum denegatLa.
15
gen des Zehendtens für verwichenes
16
jahr sich angemeldt: so hatt aber er vnnd
17
durch selbigen Meßmer antworten
18
lasßen, er gebe nichts. Caspar Weÿ-
19
bel hatt mich dißen Abend wider berichtet,
20
vnnd mich schier bewögt, Herrn Prædicanten
21
vor Herrn Landtvogten Pezu citieren: doch
22
hinderhaltete ich, vnnd vermeinte thun-
23
licher einzuhalten, vnnd den Handel
24
besßer zur vberlegen.
25
Auf den Abendt ist der Himmel gantz
26
klar vnnd hell voller Sternen er-
27
schinen; war nit gar heftig kalt:
28
doch wolte mann den Reeben sorgen.
29
Eß ist mir heüt ein artliches Gb begegnet.
Incuria Patris Iosephi
30
Ich hatte am Morgen meine brief
in expediendis litteris
31
nacher Eÿnsidlen1Ob expediert, vnder
sine inscriptioneLc.
32
anderem auch einen an vnßeren Bruder
33
IosephPe; hab aber auß vnachtsambkeit
34
vergessen
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Jacob Schnebeli.

  2. Pb Hans Bach.

  3. Pc Hieronymus Traber.

  4. Pd Kaspar Weibel.

  5. Pe Bruder [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Burg (SH)

  2. Ob Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Erschatz: Abgabe des neuen Lehensmanns bei Veränderung des Lehens

  2. Gb artig, sittsam, schön; seltsam, sonderbar; fein, kunstreich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Prediger von Burg verweigert erneut den Zehnten.

  2. Lb (lat) evangelischer Prediger

  3. Lc (lat) Unachtsamkeit von Pater Joseph beim Versenden eines Briefes ohne Anschrift.