1
[156v]
Martius.
2
1694
vor der verlehnung sich anmelden, vnnd
3
werde alsdann kein sondere Difficult ge-
4
macht werden, solchen Zehendten ihme zu-
5
erlasßen: im widrigen fahl aber werde
6
mann mit der Verlehnung fortfahren
7
wie braüchlich. Seiner Magdt liesß
8
ich ein Trunk geben vnnd 9 KreuzerGa Gelt, dar-
9
mit sie wohl zufriden geweßen etc.
NixLa
10
Den ganzen Nach Mittag hatt es Schnee geben,
11
aber gantz wäsßerig: vnnd ist zwar alles
12
ganz erweisßet, aber mann hofte, es
13
werde nit lang harren. War sonst-
14
en Zimmlich still, vnnd nur ein Zartes Wind-
15
lin von Mittnacht.
16
Mir war nit wenig leid, das begehrter massen
17
nit können auf Kalcheren1Oa kommen zu dem
18
jahrzeit der Frau Priorin Bernarda seeliglichPa.
19
Vnnd were Herr Pater MarianPb auch nit vngern
20
dorten erschinen: allein es war das Schnee-
21
Wetter zimmlich vnlustig, vnnd ich nit gar
22
zum besten auf mir selbsten: bleibten
23
also wir alle bÿ Hauß.
24
Auf die Nacht ist es gantz still geweßen,
25
vnnd liesßen sich mithin Sternen sehen,
26
also das mann künftigen Morgen ein
27
starke Gefröhrne, vnnd desßetwegen
28
dem Reeb-Stok nit wenig gesorget.
29
Den 16. Martii. Hatten wir ein Zimmlich kalten
30
Morgen, vnnd stark gefrohrne Strasßen.
31
Frigus.Lb
Doch hoffete mann, es were dem Reebstok
32
noch nit so gefährlich, etc. Der Himmel
33
ist bezogen gebliben bis gegen halber 3
34
Vhren
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Priorin Bernarda Brugger.

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Schnee

  2. Lb (lat) Kälte.