1
Martius.
[151r]
2
das er alles, warumb selbige aufge-
1694
3
lofen, in seinem Hauß verbraucht,
4
hatt doch endtlich die KöchinPa selbige tra-
5
gen müsßen, vnnd darüber anloben, daß
6
innert 6 wochen alles soll bezahlt werd-
7
en. Worzu aber wir sie mit keinem
8
rechtlichen Spruch condemniertLa (danna
9
wir nur fründtlich darzu geredt, vnnd
10
keines Rechts dermahlen begehrt word-
11
en) doch aber anderst pro hic et nuncLb nit
12
finden können; beiden Partenb aber vber-
13
lasßen, ihren Handel coram competente iu-
14
diceLc außzuführenc. Wir arbeiteten dar-
15
an von 8 Vhren bis gegen halber 12
16
Vhren; da wir zum Tisch gangen,
17
vnnd Herrn PfarherrnPa auch bÿ vnß be-
18
halten; Nach dem Esßen aber ist er vnver-
19
weilt wider in sein WerdOa gekehrt. Mich
20
hatte sonsten gedunkt, Herr Pfarrer hette
21
ettliche vnnd alle die Sachen, welche in daß
22
Hauß verbraucht worden, vnnd zwar
23
nit Zum Vberflusß (dann wir hierinn
24
keinen gefunden) ganz wohl zahlen
25
können. Wann inskünft-
26
ig dergleichen Sachen sich mehr hervor
27
thuen wollten, vermeinte ich zu bestem
28
gethan worde, wann dem Pfarrer ge-
29
sagt worde, er sollte sein Gelegenheit
30
anderstwo suechen; weilen auß solchen
31
Streitigkeiten vill Ergernus, sonderbar
32
bÿ vncatholischen zu erwachßen pflegt:
33
masßen diß heüt in dißem Geschäft wider
34
genueg erfahren.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "zuführen" durch "auszuführen" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Werd

__________________________________
Latein
  1. La (lat) verurteilen

  2. Lb (lat) für hier und jetzt

  3. Lc (lat) vor einem zuständigen Richter