2
So dann erscheinte
Stabhalter Hanß Bach mit
3
Hanß Webers seelig
Wittib, pittend, das diß
4
arme Wittfrauw möchte bÿ dem Güetlin,
5
so sie mit ihrem Mann seelig besesßen,
6
verbleiben, vnnd das selbige nit vertheilt
7
müsße werden. Ich antwortete,
8
gonne diß ihr begehren ihren von herzen:
9
doch aber weilen der Erben mehr, seÿe nothwend-
10
ig, daß einmahl mit den Schulden gerechnet
11
vnnd das Güetlin
inventiert werde. Wann
12
dann die Schwäger nichts darwider reden
13
werden, were etwann ihrem begehren
14
wohl statt Zu thuen: sagte auch, das den
15
11. Martii des
Johannes Rothen vnnd
Hein-
16
rich Pfeifers seelig Erbschaft werde Zur
17
Richtigkeit kommen: vnnd wann dis fertig,
18
könne alsdann von Hans Webers seelig
19
hinderlasßung, vnnd folgends ihrem Ver-
20
langen auch geredt werden.
21
Diser Abend war widerumb gantz hell, doch
22
nit so kalt als gester, vnnd scheinte, das
23
Wetter in etwas milteren werde.
24
Den 3. Martii. War der Morgen gantz
25
schön, vnnd milter als gester. Vnnd
26
bestellte ich den Tag 40 Pfund Hartz
27
bÿ
xxx Johannes Rigetinger
28
einem Harzer, so zu
Ettli-Mooß bÿ Son-
29
nenberg wohnnhaft, der auch auf diß
30
hin etwas Wein vnnd brodt empfangen.
31
Heüt morgen ist der
See mehr als halber
32
wider vberfrohren, vnnd haben die erste
33
daß Yß mit zimmlicher Mühe brechen vnnd
34
durch tringen müsßen. Gegen Mittag
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Latein