a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Witter" durch "Winter" ersetzt.
b Unsichere Lesung.
c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "der" eingefügt.
1 Die 1461 gegründete und 1848 aufgehobene Kartause Ittingen lag in der Gemeinde Warth-Weiningen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Ittingen).
2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Andreas Rüedi.
Pb Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pd Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Pe Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Oa Schloss Sonnenberg
Ob Kloster Ittingen
Oc Kloster Kalchrain
Ga Verwalter, spec. Verwalter von Kirchen und Klostergütern
Gb Trüsche: wuester, jedoch köstlicher Fisch, insbesondere die Leber
La (lat) Grosse Kälte.
Lb (lat) Dem Pater Statthalter in Sonnenberg werden Fische geschickt.
Lc (lat) Aus Ittingen werden Instrumente für die Busse erbeten.
Ld (lat) Straf-Instrumente
Le (lat) Fische werden nach Kalchrain geschenkt.
Lf (lat) Schreiber Rüedi kommt an.