1
Februarius.
[137r]
2
sie also. Doch hab ich ihnen ettliche Fähler vor-
1694
3
gewißen, vnnd vermeint vmb die buesß
4
abzumachen: iedoch waren sie so vngeschikt,
5
das sie die Gnad nit annemmen noch er-
6
kennen können. In der Nacht
7
darüber war es still, aber zimmlich kalt, vnnd
8
Spiegel-heller Himmel.
9
Disen Nach-Mittag hab ich vnßeren ettlichen
Famuli ebrii ex Baccha-
10
Knechten Erlaubnus gegeben in das dorfOa
nalibus reversi, rixas
11
hinunder zu gehen, wo sie ein Trunk mit ein
habent.La
12
anderen gethan, vnnd erst gegen 7 Vhren
13
wider heim kommen, darzu sie nachgendts noch
14
etwas Vngelegenheits mit ein anderen an-
15
gefangen, vnnd, wann nit die haußhalterinPa
16
darzwüschen kommen were, villeicht zu Streich-
17
en gegen anderen kommen weren. Ich ward
18
desßen noch dißen Abend berichtet, vermerk-
19
te es, vnnd wollte seiner Zeit diß ihnen
20
mit Ernst verweißen.
21
Den 22. Februarii. War den Morgen alles in den Strassen
22
wider gefrohren, bÿ vberzognem Himmel.
23
Doch ganz still. Nach demme ich celebriertLb,
Patres Marianus et Iosephus
24
so gegen 7 Vhren geweßen, ist hiesige hauß-
in Kalcheren ad baccha-
25
halterin auf Kalcheren1Ob gangen, ihnen
nalia abeunt.Lc
26
ein schweinenen Hammen, ein gerüsteten
27
Haßen vnnd 3 digne GaWürst vber-
28
bringend. Wir wollten aber auch bald fol-
29
gen: masßen nachgends Herr Pater MarianPb vnnd
30
ich dahin gangen: dorten er erstlich Mesß-
31
geleßen, hernach aber seÿnd wir Zum Tisch
32
kommen, bÿ welchem mann vnß gantz
33
wohl
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga trocken, im Rauch dörren

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Knechte zanken sich, als sie betrunken von der Fastnacht zurückkehrten.

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Die Patres Marianus und Josephus gehen nach Kalchrain zu einem Fastnachtsmahl.