1
Februarius
[136r]
2
holz ein gar ringer Lohn ist. Ich hab
1694
3
beneben ihme noch ein ander Sägklöz
4
etwas kleiner abkauft, per 2 Gulden 12 Batzen 3 PfennigGa
5
an etwas Grundzinß oder heüw Gelt: denn
6
soll er aber mir Zur Sagen liferen.
7
Gleich darüber kombt der Päbstlin Jacob FreÿPa
Iacobus Frey petit licentiam
8
pittet, ihme zu vergünstigen, das er sein
nuptias in suo domo celebrandi.La
9
Hochzeit in seinem Hauß halten möge:
10
welches ich ihnen zugegeben, mit conditionLb,
Conceditur, cum obligatione solu-
11
das er von dem Wein, den er gesagt von
tionis gabellae vinariae.Lc
12
Hanßen BachenPb nemmen werde, das VmgeltGb
13
bezahlen solle. Desßen er wohl zufri-
14
den geweßen.
15
Nach Mittag seÿnd ankommen 2 döchterenPc von
Cognatæ Reverendi Patris Mariani
16
CellOa, Herrn Patris MarianiPd Basen, so von der Wahl-
ex Cella adveniunt.Ld
17
fahrt zu SchinenOb allhero kommen, ihne zubesuechen.
18
Dennen ich ein Suppen, vnnd was die Zeit ein-
19
feltig geben können, sampt einem Trunk
20
aufstellen lasßen. Vor Mittag
21
ist auch Hanß BantlinPe baur des Kalcherer1Oc
22
Hoofs ankommen, vmb Verzug pittend sein-
Ioannes Bantlin ob
23
er schuldigen Zahlung, vnd vor jahren gelehnt-
non soluta debita increpatur.Le
24
en Habers vnnd Gersten, auch verfallenen
25
Grundzinßen auf dem KresßerOd etc. Ich
26
hatte ihne neüwlich durch den WeÿbelPc pfend-
27
en vnnd treiben lasßen, sonsten er noch
28
den Tag keiner Gnaden begehrt. Er er-
29
bietete mir ein Stüklin Holz, so Mann-
30
lehen nacher DiesßenhofenOe, ein 2 jährig
31
salva veniaLf Stuetfülli, vnnd ein jährig Stierlin,
32
deren keines mir belieben wollen: endtlich
33
aber ihme angezeigt, das er mir paar-
34
Gelt
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Jacob Frey.

  2. Pb Hans Bach.

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt]./[Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Hans Bantli (-1693).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

  2. Ob Kloster Schienen

  3. Oc Kloster Kalchrain

  4. Od (Ort nicht ermittelt.)

  5. Oe Diessenhofen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Steuer

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Jakob Frey bittet um die Erlaubnis, seine Hochzeit in seinem Haus zu feiern.

  2. Lb (lat) Bedingung

  3. Lc (lat) Dies wird ihm gestattet, unter der Bedingung, dass er das Umgeld bezahlen würde.

  4. Ld (lat) Verwandte des Ehrwürdigen Paters Marian aus Radolfzell kommen an.

  5. Le (lat) Hans Bantlin wird wegen der unbezahlten Schulden getadelt.

  6. Lf (lat) S. V., mit Verlaub