1
[131v]
Februarius.
2
1694
ihnen 1400 SpeciesLa französische Thaler Gavor,
3
vnnd wollte in desßen, daß weilen der-
4
mahlen das Capithal ihnen vast ein halb
5
jahr früher, als aber es seÿn sollte, auß-
6
gelößt werde, sie sollten im Zinß auch ein
7
DiscretionGb machen, das nit der völlige Zinß
8
müsße bezahlt werden. Allein es war
9
alles vergebens, masßen sie leztlich,
10
da es am Zinß pro totoLb nur 44 KreuzerGa ge-
11
manglet, sie auch dise paar zuerlegen
12
forderen dörfen; desßen ich mich verwund-
13
eret, vnd gleichwohl bis auf den lezten
14
HallerGa ihnen alles nett vnnd richtig
15
dargezellt, das also sie den Tag 3500
16
GuldenGa Capithal vnnd 140 Gulden Zinß paar em-
17
pfangen. Sie haben doch in der LezeGc
18
sich ehrlich eingestellt, 3 loisthalerGa in
19
die Kuchi, vnnd 1 lois in Stahl verehrt.
20
Discedunt.Lc
Seÿnd erst nach 2 Vhren verreist. Ich
21
war zum theil froh, daß sie das Gelt
22
mir abgenommen, vneracht so ich selbiges
23
hette gegen KernenGd oder sonsten brauchen
24
wollen, ein stark interesseGe darbÿ hette
25
machen können. Vnßere an-
26
dere Herren Ehrengäst von ClingenzellOa
27
vnnd Œningen1Ob haben nachgends sich bis
28
Item alii hospites.Ld
gegen 4 Vhren bÿ vnß geduldet; vnnd
29
liesß ich den herren von Œningen Pferdt
30
bereiten, die sie aber nit annemmen
31
wollen, giengen also sie vnnd Herr Statt-
32
halterPa zu Clingenzell wider nacher hauß.
33
Vnder
__________________________________
  1. 1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Carolus Ziggeler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Kloster Öhningen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb umsichtig, besonnen, verschwiegen, Besonnenheit; Gabe

  3. Gc Abschied nehmen, Abschiedstrunk, Abschiedsgeschenk

  4. Gd Weizenart: Kernen, Korn, Dinkel, Fesen, Spelt

  5. Ge Zins, Nutzen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Münzsorte

  2. Lb (lat) zum Ganzen

  3. Lc (lat) Sie reisen ab.

  4. Ld (lat) Ebenso andere Gäste.