1
[130v]
Februarius.
2
1694
worden, aber nit lang gebliben, vnnd wä-
3
hete immer fort ein Zimlich starker
4
vnder LuftGa. Herr Pater MarianPa gieng
5
Pater Marianus concionatur
heüt auf EschenzOa zu predigen, vnnd
6
in Eschenz.La
hörte beneben vill beichten an.
7
ist auch Stabhalter Hanß BachPb zu mir
8
kommen, mich berichtend, das Herr Zohler
9
Zohlerus Fischer
FischerPc endtlich die 65 GuldenGb zubezahlen
10
vult solvere moneta
gewillet, allein were aniezo der halbe
11
imperiali. Lb
Theil Reichsgelt zusamengelegt. Ich
12
antwortete, könne diß Gelt dem
13
Herrn ZieglerPd Zu SchafhaußenOb nit vber-
14
schiken, weilen er heiterGc gut SpeciesLc
15
Gelt angedinget: Also mögen sie den
16
Handel richten nach belieben, dann
17
ich mich desßen nit annemmen werde
18
ins künftig. Vnnd bekenne ich, bin
19
wohl etwas vertrüsßig darvon
20
worden. Der Wind
21
fieng nach Mittag wider ernstlicher an
22
zu wähen, vnnd continuierte die gan-
23
ze folgende Nacht, mithin warf
24
er auch Reegen, vnnd war hiermit
25
gantz vngestümm.
26
Den 15. Februarii. Halteten wir der Margreth
27
Trigesminus Mar-
SenninPe seelig dreissigistGd, dahin sich ein-
28
garithæ Sennin.Ld
gefunden Herr Pater StatthalterPf zu Clingen-
29
zellOc, Pater Michaël Pgvon ŒningenOd, Pater Marian
30
vnnd ichPh. Wir waren die erste zu
31
Eschenz, haben darüber vor dem Gotts-
32
dienst den kranken Herrn PfarrerPi im
33
WerdOe
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    2. Pb Hans Bach.

    3. Pc Jakob Zohler.

    4. Pd Johann Konrad Ziegler.

    5. Pe Margreth Senn (-1694).

    6. Pf Pater Carolus Ziggeler.

    7. Pg Pater Michael [Familienname unbekannt].

    8. Ph Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    9. Pi [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Eschenz

    2. Ob Schaffhausen

    3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

    4. Od Öhningen

    5. Oe Werd

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Westwind, Nordwind

    2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

    3. Gc Klar, klareres, deutlich

    4. Gd Dreissigster Tag nach dem Begräbnis bzw. der letzte Seelengottesdienst

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Pater Marianus predigt in Eschenz.

    2. Lb (lat) Der Zöllner Fischer will mit Reichsgeld bezahlen.

    3. Lc (lat) Münzsorte

    4. Ld (lat) Der Dreissigste von Margaritha Senn.