1
Februarius.
[125r]
2
en machen: Wegen der grimmigen Kelte
1694
3
scheüchte ich mich zu reiten, vnnd befand
4
auch die Strasß von der Höhe bis an die
5
Duhr Oazimmlich mit Yß vberschlagen, das
6
also zu Pferdt nit wenig Gefahr hette
7
ausstehen müsßen. Aber von der Duhr bis
8
nacher Denniken1Ob, were zimmlich wohl fort-
9
zukommen geweßen. Zu Frauwen-
10
feldOc bin ich bÿ den Patres Capucinis zuge-
11
kehrt, dorten ich Confessionem GeneralemLa zu völl-
12
igem Gewuhne des AbblasGa, bÿ Reverendo Patri
13
GuardianoPa abgelegt: nachgendts vnver-
14
weilt gleich wider fortgangen, vnnd gegen
15
3 vhren zu Denniken glüklich angelangt.
16
Ich fand dorten meinen Schwager Leontinum
Consanguineos in Denni-
17
Fridolinum2Pb Tüggelin einen Mahleren, so die
ken reperit.Lb
18
bildtnus St. Bernardi selbigen Klosterfrauen
19
in Lebens grösße in einem Platt ge-
20
mahlet, vberbracht, welches sie gesinnet
21
geweßen, auf ienem Stein (darauf
22
der Heilige Vatter Bernardus vor dißem zu Denni-
23
ken stehend geprediget, vnnd iezt vor dem
24
Chor hinder dem Gestühel pro æterna me-
25
moriaLc zu einem vndersaz der Saul, darauf
26
der LetmerGb stehet, accommodiert ist) auf-
27
zustellen, vnnd zu verehren. Gleich
28
xxxa darnach ist mein Jungfrauw Baaß Maria
29
VrsulaPc Dietrich von RapperschweilOd in einem
30
Schlittlin auch ankommen. So dann
31
hab ich
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: auch.

  2. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

  3. 2 Leonz Fridolin Düggelin (*1666), Statthalter der March und Bauherr, stiftete das von ihm selbst gemalte grosse Gemälde auf dem Hauptaltar der Kirche zu Lachen, SZ. Hist.-biogr. Lexikon der Schweiz, Stichwort Düggelin.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Kosmas Schumacher (1642-1708), Kapuziner

  2. Pb Leonz Fridolin Düggelin (1666-1746).

  3. Pc Maria Ursula Dietrich.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Thur

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Kloster Frauenfeld

  4. Od Rapperswil-Jona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass

  2. Gb Lettner, Abschrankung zwischen Chor und Langhaus, mit Lesepult

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Generalbeichte

  2. Lb (lat) Er trifft Verwandte in Tänikon.

  3. Lc (lat) zu ewigem Gedächtnis