1
Februarius.
[121r]
2
was Andeütung geschehen) welcher sich ent[-]a
1694
3
schlosßen bewüste Reeben im TörggelinGa
4
gegen 75 GuldenGb paares Gelts (die er sonsten
5
100 Gulden angesezt) desßen ein theil gleich
6
paar, das vbrige nach einem jahr auch paar
7
solle entrichtet werden, den armen WeißlenenGc
8
zu gutem fahren Zulasßen. Ich bekenne,
9
das mich ab so starkem AbsazGd von 100 bis
10
75 Gulden nit wenig verwunderet, vnnd er-
11
fahrte anbÿ, das disere Herr ZieglerPa den
12
Armen Weislenen suechte ein reiches Allmußen
13
vnnd hiermit ein grosßen Gottslohn zuthuen.
14
Bescheidete desßwegen vor mich Stabhalter-
15
en Hanß BachenPb, deme ich gesagte Herrn Zieg-
16
lers MeÿnungGe geöfnet, vnnd befohlen
17
bÿ Herrn burgermeisterenPc zu SteinOa meinet-
18
wegen wider fründtlich anzuklopfen, daß
19
Herr Fischeren die Gnad von Oberkeits
20
gebotten, vnnd also sein Persohn in Ehren,
21
die arme Weißlin aber ohnbeschediget gehalten
22
möchten werden. Ich hab desßetwegen
23
nechsten Tag gesagtem Herrn burgermeisteren
24
wider ein brieflin geschikt, vnnd gebetten,
25
der Sach Hilf zuthuen etc.
26
Wir hatten heüt widerumb ein feinen Tag, doch
27
hatt gegen 10 Vhren ein Nebel sich in den höchen-
28
en gesezt, welcher zimmlich kalt gemacht,
29
vnnd die Sonne verborgen, also das sie den
30
gantzen Tag nit können herfür scheinen.
31
Auf den Abend hatt sich ein kalter Luft merk-
32
en lasßen, der Nebel aber aller sich nur in hohem
33
Luft gehalten.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition im Text.: "[-]" eingefügt. Trennungsstrich.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Konrad Ziegler.

  2. Pb Hans Bach.

  3. Pc Benedikt Stoll.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Stein am Rhein

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kelter, Traubenpresse

  2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  3. Gc Waise

  4. Gd Heruntersetzung des Wertes einer Münze

  5. Ge Absicht, Wille